Erfinderpreis Baden-Württemberg 2015 . Bewerbungen möglich bis 28.02.2015

Mit dem "Artur Fischer Erfinderpreis", gestiftet von Prof. Artur Fischer und der Baden-Württemberg Stiftung, werden Erfindung privater Erfinder und Schülern / Schulklassen prämiert, die besonders innovativ und von großem gesellschaftlichen Nutzen sind.

Der Wettbewerb wird alle 2 Jahre durchgeführt und ist 2015 mit einem Preisgeld von EUR 36.000 dotiert.

Teilnahmebedingungen

Bewerben können sich

  • private Erfinder mit Wohnsitz oder Arbeitsplatz in Baden-Württemberg, deren Erfindungen nach dem 30. Juni 2012 zum Patent oder Gebrauchsmuster angemeldet wurden,
  • Schulklassen, Schüler-Arbeitsgemeinschaften und einzelne Schülern in verschiedenen Teilnehmerkategorien (Patent- oder Gebrauchsmusteranmeldung ist hier nicht erforderlich)

Bewertet werden die Bewerbungen nach den Kriterien

  • Innovationspotential der Erfindung
  • Nutzen für die Allgemeinheit
  • Initiative bei der Umsetzung

Bei den Schülerbewerbungen werden die Kriterien

  • Kreativität
  • Teamgeist
  • Nutzen der Erfindung

bewertet.

Preise

Für private Erfinder:

  • 1. Platz: 10.000 EUR
  • 2. Platz: 7.500 EUR
  • 3. Platz: 5.000 EUR

Der Schülerwettbewerb ist in 3 Altersgruppen aufgeteilt (bis Klasse 7, Klasse 8-10 und weiterführende Schulen), in denen jeweils die folgenden Preise verliehen werden:

  • 1. Platz: 2.000 EUR
  • 2. Platz: 1.500 EUR
  • 3. Platz: 1.000 EUR

Ablauf

  • bis 28.2.2015: Bewerbungsphase
  • 30.6.2015: Preisverleihung im Haus der Wirtschaft, Stuttgart

Bewerbungsunterlagen / Weitere Information

Haben Sie Fragen zu Terminen, Förderprogrammen oder unseren Leistungen?

Rufen Sie uns an unter 07121 / 798060-0 oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir rufen Sie gern zurück.

Fallstricke und Happy Endings bei Unternehmensübernahmen

Übergabe-/Übernahme-Prozesse laufen meist nicht ganz reibungslos.

Unternehmensberater beraten Unternehmensberater

Als Berater sind wir es ja gewohnt, uns laufend in unterschiedlichste Branchen und Themen einzuarbeiten - etwas außergewöhnlicher war hingegen die Aufgabe, mit der uns ein befreundeter Gründer- und Unternehmensberater beauftragt hat.

Fragen zum Thema "Förderdarlehen" Teil III - Tipps und Hilfe

Zum Abschluss der FAQ-Serie zum Thema "Förderdarlehen" haben wir in Teil III einige praktische Tipps zusammengestellt, damit es bei der Beantragung der Finanzierung und den Bankgesprächen etwas besser klappt. Beispielsweise ...

Fragen zum Thema "Förderdarlehen" Teil II - Besonderheiten

Nachdem wir im Teil I der FAQs zum Thema "Förderdarlehen" ein paar grundsätzliche Dinge zur Beantragung und dem Ablauf der Förderdarlehen dargestellt haben, geht es in Teil II um Besonderheiten, die vor Beantragung berücksichtigt werden müssen (beispielsweise Konditionen, tilgungsfreie Jahre, und die vom Kreditnehmer zu tragende Bürgschaftsprovision).

Häufige Fragen zum Thema "Förderdarlehen" (Ablauf, Beantragung, Konditionen, ...)

Bei unseren Beratungen und den Gründerseminaren kommt immer wieder die Frage auf, wie das mit den Förderdarlehen eigentlich funktioniert und wo man so ein gefördertes Darlehen denn beantragen kann - spätestens, wenn es um die Finanzierung des Kapitalbedarfs geht, für den das Eigenkapital nicht ausreicht.

Wochenend-Gründerseminar am 1. & 2.12.2018 in Tübingen . Hilfe beim Businessplan, Finanzierung, Fördermittel u.v.m.

Die letzte Gelegenheit in diesem Jahr, an einem unserer zweitägigen Gründerseminare teilzunehmen, ist am ersten Adventswochenende in Tübingen (1. & 2. Dezember), bevor die Seminare in eine Winterpause gehen und voraussichtlich erst ab März 2019 fortgeführt werden.

Krankenversicherungs-Mindestbeitrag für Selbständige sinkt

Laut einem Beschluss des Bundestags können Selbstständige mit geringem Einkommen künftig mit niedrigeren Beiträgen rechnen, wenn sie freiwillig Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind.

Gründer- und Unternehmersprechtag, insbesondere (aber nicht exklusiv) für zulassungsfreie und handwerksähnliche Gewerbe am 17.11.18

Im Rahmen der Gründerwoche bieten wir am Samstag, 17.11.18 mehrsprachige individuelle gratis Beratungsgespräche (ca. 1h) für Gründer/Innen und Unternehmer/Innen insbesondere aus zulassungsfreien und handwerksähnlichen Gewerben an.

Gründerwoche 2018 . Veranstaltungen in Reutlingen

Wie in den Vorjahren beteiligen wir uns auch diese Jahr wieder mit verschiedenen Angeboten für Gründer und Jungunternehmer an der bundesweiten Gründerwoche vom 12.-18.11.2018. Termine können die ganze Woche über individuell vereinbart werden, zusätzlich bieten wir am Samstag einen Gründer- und Unternehmersprechtag, insbesondere für zulassungsfreie und handwerksähnliche Gewerbe an.

Suchen Sie Infos zu einem speziellen Thema?

Durchsuchen Sie unsere Seite über das Suchfeld oder schauen Sie auch in unseren FAQ-Bereich. Dort finden Sie weitere Antworten auf häufige Fragen zum Thema Businessplan, Fördermittel, uvm.

 

Und wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Senden Sie uns eine Nachricht.
Wir rufen Sie gern zurück.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@langner-beratung.de widerrufen.