Erfinderpreis Baden-Württemberg 2015 . Bewerbungen möglich bis 28.02.2015

Mit dem "Artur Fischer Erfinderpreis", gestiftet von Prof. Artur Fischer und der Baden-Württemberg Stiftung, werden Erfindung privater Erfinder und Schülern / Schulklassen prämiert, die besonders innovativ und von großem gesellschaftlichen Nutzen sind.

Der Wettbewerb wird alle 2 Jahre durchgeführt und ist 2015 mit einem Preisgeld von EUR 36.000 dotiert.

Teilnahmebedingungen

Bewerben können sich

  • private Erfinder mit Wohnsitz oder Arbeitsplatz in Baden-Württemberg, deren Erfindungen nach dem 30. Juni 2012 zum Patent oder Gebrauchsmuster angemeldet wurden,
  • Schulklassen, Schüler-Arbeitsgemeinschaften und einzelne Schülern in verschiedenen Teilnehmerkategorien (Patent- oder Gebrauchsmusteranmeldung ist hier nicht erforderlich)

Bewertet werden die Bewerbungen nach den Kriterien

  • Innovationspotential der Erfindung
  • Nutzen für die Allgemeinheit
  • Initiative bei der Umsetzung

Bei den Schülerbewerbungen werden die Kriterien

  • Kreativität
  • Teamgeist
  • Nutzen der Erfindung

bewertet.

Preise

Für private Erfinder:

  • 1. Platz: 10.000 EUR
  • 2. Platz: 7.500 EUR
  • 3. Platz: 5.000 EUR

Der Schülerwettbewerb ist in 3 Altersgruppen aufgeteilt (bis Klasse 7, Klasse 8-10 und weiterführende Schulen), in denen jeweils die folgenden Preise verliehen werden:

  • 1. Platz: 2.000 EUR
  • 2. Platz: 1.500 EUR
  • 3. Platz: 1.000 EUR

Ablauf

  • bis 28.2.2015: Bewerbungsphase
  • 30.6.2015: Preisverleihung im Haus der Wirtschaft, Stuttgart

Bewerbungsunterlagen / Weitere Information

Haben Sie Fragen zu Terminen, Förderprogrammen oder unseren Leistungen?

Rufen Sie uns an unter 07121 / 798060-0 oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir rufen Sie gern zurück.

Gründerseminar in Stuttgart am 12. & 13. Mai 2018

Seit wenigen Tagen stehen nun auch die Termine für die Reihe der Gründerseminare in Stuttgart fest. Das erste Seminar in 2018 findet am Wochenende 12. und 13. Mai statt in Räumen der Kunstschule Kreativkreisel.

CyberOne Hightech Award 2018 . Bewerbungsschluss 29.06.2018

Beim "bwcon: Hightech Award CyberOne", dem wichtigsten Businessplanwettbewerb im Bundesland Baden-Württemberg, werden auch dieses Jahr wieder innovative Geschäftsideen von Start-Ups und mittelständischen Wachstumsunternehmen aus sämtlichen Technologiebranchen in Baden-Württemberg prämiert.

IHK-Unternehmerabend am 08.05.: Wie Sie Ihr Unternehmen gut für die Zukunft aufstellen

Das Unternehmen effizient organisieren, sich einstellen auf Trends und Entwicklungen, sich zukunftsfit machen - an diesem Abend stellen wir zusammen mit der IHK und dem itb ein Strategie- und Steuerungs-Instrument vor, das speziell für kleinere Betriebe (nicht nur Dienstleister) konzipiert wurde.

Wichtig (nicht nur) für Webseitenbetreiber: die neue Datenschutz Grundverordnung ab Mai 2018

Ab dem 25. Mai 2018 gilt die neue EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) auch in Deutschland.

Dienstleister - fit für die Zukunft

Das Magazin Wirtschaft der IHK Stuttgart beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe mit den Herausforderungen, die sich für Dienstleister in der "4.0-Welt" ergeben.

Tipps für Startups, Jungunternehmer und Existenzgründer . Gründerseminar am 17./18.3. in Tübingen

Am Samstag, 17. und Sonntag, 18. März findet das erste Gründerseminar in Tübingen dieses Jahres statt, in dem Gründer/-innen und Jungunternehmer/-innen vielerlei Tipps und Hilfe zu den Themen Businessplan erstellen, Gründerzuschuss beantragen, Gründungsformalitäten, Finanzierung, Fördermitteln und vielen weiteren Aspekten einer Gründung erhalten.

Innovationspreis 2018 des Landes Baden-Württemberg . Teilnahme bis 31. Mai 2018 möglich

Auch 2018 wird der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg ("Dr.-Rudolf-Eberle-Preis") an KMUs aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung mit Sitz in Baden-Württemberg vergeben ...

Wie lassen sich Kunden begeistern?

Zufriedene Kunden sind die Basis jedes Geschäfts. Doch wie kann man, abgesehen von tollen Produkten, Kunden begeistern?

Wie mache ich mich selbständig? Wie sieht ein Businessplan aus? Welche Fördermittel gibt es?

Um diese und ähnliche Fragen geht es in unserem nächsten Seminar für Existenzgründer am Samstag, 24. und Sonntag, 25. Februar in Balingen.

Suchen Sie Infos zu einem speziellen Thema?

Durchsuchen Sie unsere Seite über das Suchfeld oder schauen Sie auch in unseren FAQ-Bereich. Dort finden Sie weitere Antworten auf häufige Fragen zum Thema Businessplan, Fördermittel, uvm.

 

Und wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Senden Sie uns eine Nachricht.
Wir rufen Sie gern zurück.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@langner-beratung.de widerrufen.