Neuordnung der Digitalisierungsprämie ab 1.3.2023

Neuordnung der Digitalisierungsprämie ab 1.3.2023

Neuordnung der Digitalisierungsprämie ab 1.3.2023

Zum 1.3.2023 wurden die Konditionen der "Digitalisierungsprämie Plus" geändert.

Nach wie vor können Antragsteller zwischen einer Darlehens- und einer Zuschussvariante wählen, die Förderquoten und -beträge wurden jedoch reduziert. Unterstützt werden nun Vorhaben mit einem Volumen zwischen 5.000 Euro und 100.000 Euro. Die Fördersätze sind abhängig von der Variante und dem Projektvolumen:

Die aktuellen Förderkonditionen sehen

  • in der Zuschuss-Variante einen Zuschuss von 35 Prozent (maximal aber 4.000 Euro) für Digitalisierungsvorhaben in Höhe von 5.000 Euro bis 25.000 Euro, und
  • in der Darlehensvariante einen Tilgungszuschuss von 5 Prozent für Digitalisierungsvorhaben in Höhe von 25.000 bis zu 100.000 Euro

vor.

Details zum Programm: https://www.wirtschaft-digital-bw.de/foerderprogramme/digitalisierungspraemie-plus

Die Antragstellung erfolgt bei der Zuschussvariante direkt über die L-Bank, Anträge auf die Darlehensvariante sind über die Hausbank einzureichen.

Digitalisierungsprämie Plus

Digitalisierungsprämie Plus

Ausgelaufen zum 30.06.25. Nachfolgeprogramm Digitalisierungsfinanzierung.

Haben Sie Fragen zu Terminen, Förderprogrammen oder unseren Leistungen?

Rufen Sie uns an unter 07121 / 798060-0 oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir rufen Sie gern zurück.

Fragen zum Thema "Förderdarlehen" Teil II - Besonderheiten

Nachdem wir im Teil I der FAQs zum Thema "Förderdarlehen" ein paar grundsätzliche Dinge zur Beantragung und dem Ablauf der Förderdarlehen dargestellt haben, geht es in Teil II um Besonderheiten, die vor Beantragung berücksichtigt werden müssen (beispielsweise Konditionen, tilgungsfreie Jahre, und die vom Kreditnehmer zu tragende Bürgschaftsprovision).

Häufige Fragen zum Thema "Förderdarlehen" (Ablauf, Beantragung, Konditionen, ...)

Bei unseren Beratungen und den Gründerseminaren kommt immer wieder die Frage auf, wie das mit den Förderdarlehen eigentlich funktioniert und wo man so ein gefördertes Darlehen denn beantragen kann - spätestens, wenn es um die Finanzierung des Kapitalbedarfs geht, für den das Eigenkapital nicht ausreicht.

Wochenend-Gründerseminar am 1. & 2.12.2018 in Tübingen . Hilfe beim Businessplan, Finanzierung, Fördermittel u.v.m.

Die letzte Gelegenheit in diesem Jahr, an einem unserer zweitägigen Gründerseminare teilzunehmen, ist am ersten Adventswochenende in Tübingen (1. & 2. Dezember), bevor die Seminare in eine Winterpause gehen und voraussichtlich erst ab März 2019 fortgeführt werden.

Krankenversicherungs-Mindestbeitrag für Selbständige sinkt

Laut einem Beschluss des Bundestags können Selbstständige mit geringem Einkommen künftig mit niedrigeren Beiträgen rechnen, wenn sie freiwillig Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind.

Gründer- und Unternehmersprechtag, insbesondere (aber nicht exklusiv) für zulassungsfreie und handwerksähnliche Gewerbe am 17.11.18

Im Rahmen der Gründerwoche bieten wir am Samstag, 17.11.18 mehrsprachige individuelle gratis Beratungsgespräche (ca. 1h) für Gründer/Innen und Unternehmer/Innen insbesondere aus zulassungsfreien und handwerksähnlichen Gewerben an.

Gründerwoche 2018 . Veranstaltungen in Reutlingen

Wie in den Vorjahren beteiligen wir uns auch diese Jahr wieder mit verschiedenen Angeboten für Gründer und Jungunternehmer an der bundesweiten Gründerwoche vom 12.-18.11.2018. Termine können die ganze Woche über individuell vereinbart werden, zusätzlich bieten wir am Samstag einen Gründer- und Unternehmersprechtag, insbesondere für zulassungsfreie und handwerksähnliche Gewerbe an.

Veranstaltungen zu den Frauenwirtschaftstagen 18.-20.10. in Reutlingen

Die diesjährigen Frauenwirtschaftstage stehen unter dem Motto "Digitale Zukunft mit Frauen gestalten".

Gründerseminar in Stuttgart am 13. & 14. Oktober 2018

Nächstes Wochenende findet wieder ein 2tägiges Seminar für Existenzgründer in Stuttgart statt.

Marketing-Tipps im Startnetz Reutlingen am 23.10. um 18 Uhr

Gründer und kleine Unternehmen haben in der Regel kein großes Marketingbudget. Andererseits müssen bei Neugründungen relativ schnell Kunden gewonnen werden, damit die geplanten Umsätze...

Suchen Sie Infos zu einem speziellen Thema?

Durchsuchen Sie unsere Seite über das Suchfeld oder schauen Sie auch in unseren FAQ-Bereich. Dort finden Sie weitere Antworten auf häufige Fragen zum Thema Businessplan, Fördermittel, uvm.

 

Und wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Senden Sie uns eine Nachricht.
Wir rufen Sie gern zurück.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@langner-beratung.de widerrufen.