Bewerbungen zum Start-up BW Summit 2022 jetzt möglich

Bewerbungen zum Start-up BW Summit 2022 jetzt möglich

BW-Summit

Nach der Corona-bedingten Absage des Start-up BW-Summits in 2020 ist für den 30.9.2022 nun die diesjährige Neuauflage des Events auf der Landesmesse Stuttgart geplant.

Bei der Messe treffen sich Start-ups, Acceleratoren und Ökosysteme, Corporates und KMUs, VCs und Business Angels, die auf der Suche nach den Ideen der Zukunft sind und sich als Kunden, Partner und Mentoren mit Accelerator-Programmen sowie als Investoren mit Venture Capital-Angeboten anbieten.

Der diesjährige Start-up BW Summit wird in Kooperation mit dem Tübingen AI Center, einem der sechs nationalen KI-Kompetenzzentren Deutschlands, organisiert.

Startups aus den Bereichen

  • Artificial Intelligence
  • Energy & Environment
  • E-Services & FinTech
  • Life Sciences & MedTech
  • Manufacturing & Mobility
  • Social Innovation & GovTech
  • Software & IT Security

können sich um einen von 200 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg geförderten Messestand bewerben; lediglich ein Eigenanteil von € 250 ist selbst zu entrichten.

Details zur Veranstaltung und den Link zum Bewerbungsformular finden Sie unter https://summit.startupbw.de/.

Haben Sie Fragen zu Terminen, Förderprogrammen oder unseren Leistungen?

Rufen Sie uns an unter 07121 / 798060-0 oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir rufen Sie gern zurück.

Demnächst und nur für Frauen

Jetzt anmelden zur kostenlosen Beratung während der landesweiten FrauenWirtschaftsTage vom 15.-17.10.

KfW-Research: Know-How zu Finanzthemen bei Gründern oft „Schlüssel zum Erfolg“

In einer am 6.10. veröffentlichten Studie analysiert die KfW den Zusammenhang zwischen dem Wissen um Finanzierungsthemen (Kredite, Zinsen, Förderdarlehen) und den Erfolgsaussichten für Gründungen.

Förderdarlehen für Investitionsvorhaben bewilligt

Für die geplante Investition in eine CNC-Fräse haben wir einen Gründer bei der Erstellung des Businessplans und der Vorbereitung auf die Bankgespräche unterstützt. Zwischenzeitlich haben sowohl die Hausbank vor Ort als auch die Förderbank eine Zusage erteilt.

Businessplan vorbereiten, Gründerzuschuss und andere Fördermittel beantragen . Seminar für Existenzgründer in Stuttgart 16. - 18.10.2015

Vom 16.-18. Oktober findet unser nächstes Wochenendseminar für Existenzgründer in Stuttgart statt, in dem Gründer und Jungunternehmer wieder umfangreiche Tipps und Hilfe zur Vorbereitung eines Businessplans, Beantragung des Gründerzuschuss, Gründungsformalitäten und weiteren Aspekten einer Gründung erhalten.

Werktags-Seminar für Existenzgründer in Tübingen vom 7. bis 9. Oktober 2015

Vom 7. - 9. Oktober (Mittwoch bis Freitag) findet das nächste Werktags-Seminar für Existenzgründer in Tübingen statt, das in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Tübingen und dem RKW Baden-Württemberg veranstaltet wird. Die Teilnahmegebühr für die 3 Tage beträgt EUR 40 pro Person.

Für Schreibtischtäter

Von der Beratung über Logo und Geschäftsausstattung bis hin zur Webseite: in den letzten Wochen unterstützten wir einen Dienstleister dabei, sein Bewegungsangebot für Unternehmen bekannt zu machen.

15.-17.10. FrauenWirtschaftsTage . 99 praktische Tipps für Gründerinnen und Unternehmerinnen

Im Rahmen der landesweiten FrauenWirtschaftsTage bieten wir auch dieses Jahr praktische Unterstützung für Gründerinnen und Unternehmerinnen an:

Vom Businessplan zum Forschungsprojekt

Wie aus einer Idee ein pfiffiges Geschäftsmodell, ein groooßes Excel und sogar ein Forschungsprojekt entstand, lesen Sie hier.

Businessplan und Gründerzuschuss für einen ökologischen Gutachter

Nicht nur bei Großprojekten wie Stuttgart21, auch bei kleineren Infrastrukturprojekte wie z.B. Neu- und Ausbau von Straßen oder der Errichtung von Windenergieanlagen ist die Prüfung der Auswirkungen auf geschützte Tierarten vorgeschrieben und wird von Planungsbüros oder Behörden in Auftrag gegeben.

Suchen Sie Infos zu einem speziellen Thema?

Durchsuchen Sie unsere Seite über das Suchfeld oder schauen Sie auch in unseren FAQ-Bereich. Dort finden Sie weitere Antworten auf häufige Fragen zum Thema Businessplan, Fördermittel, uvm.

 

Und wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Senden Sie uns eine Nachricht.
Wir rufen Sie gern zurück.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@langner-beratung.de widerrufen.