Finanzbedarf bei Gründungen durchschnittlich doppelt so hoch wie geplant

Kurz vor Jahreswechsel hat die KfW eine Pressemitteilung herausgegeben, auf die wir hier kurz hinweisen möchten, da dieselben Themen und Fragestellungen bei unseren Beratungsprojekten immer wieder auftreten.

Bei einer Umfrage unter rd. 6.600 Unternehmen im Alter von bis zu 4 Jahren hat sich ergeben, 

  • dass zwar rund 2/3 der Gründer sich mit einem Businessplan auf Ihr Gründungsvorhaben vorbereiten (was aber wiederum auch bedeutet, dass 1/3 der Gründer „einfach mal so“ loslegt),
  • der Finanzbedarf jedoch massiv unterschätzt wird.

Bei Gründungsvorhaben, bei denen man von einem eher „kleineren“ geschätzten Finanzbedarf (bis zu EUR 25.000) ausgegangen ist, ergab sich im Nachhinein durchschnittlich der 3,3fache Finanzbedarf, im Schnitt also EUR 68.000.

Wenn diese Differenz nicht durch Eigenkapital, Ersparnisse oder eine nachträgliche Finanzierung durch Banken aufgefangen werden kann, ist es mit der Selbständigkeit schnell vorbei.

Aber auch bei größeren Vorhaben, bei denen von Anfang an mit 6stelligen Beträgen geplant wurde, liegt der tatsächliche Bedarf im Durchschnitt 65% höher.

Fehlender finanzieller Spielraum wesentliche Ursache für gescheiterte Gründungsvorhaben

Als Ursache für diese Abweichungen vermutet die KfW zu niedrig eingeschätzte Personalkosten, was sicher mit einer der Gründe sein dürfte – dass die Kosten eines Mitarbeiters deutlich über dem Brutto-Lohn liegen, wird bei vielen Businessplänen übersehen.

Aus unserer Erfahrung ergibt sich ein höherer Finanzbedarf i.d.R. aber noch aus einem anderen Grund, und zwar auch bei Gründern, bei denen gar keine Personalkosten entstehen (Solo-Selbständige, ohne Mitarbeiter)  – nämlich einer viel zu optimistischen Umsatzplanung. In der Praxis werden die benötigten Vorlaufzeiten, bis dann endlich die benötigten Umsatzerlöse fließen, deutlich unterschätzt.

Um zu vermeiden, dass es bereits während der Gründungsphase zu Liquiditätsengpässen kommt und nach wenigen Monaten die Selbständigkeit wieder aufgegeben werden muss, hilft nur eine realistische Planung des Kapitalbedarfs als Bestandteil des Businessplans, denn, wie die KfW schreibt, „durch zu niedrige Ansätze im Business Plan legen viele Gründer den Stolperstein für ein Scheitern also bereits bei der Planung“.

Links:

Haben Sie Fragen zu Terminen, Förderprogrammen oder unseren Leistungen?

Rufen Sie uns an unter 07121 / 798060-0 oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir rufen Sie gern zurück.

Jetzt für 2023 vorbereiten - Coaching zur Neuausrichtung von Geschäftsmodellen
Jetzt für 2023 vorbereiten - Coaching zur Neuausrichtung von Geschäftsmodellen

Um das eigene Unternehmen mit Hilfe externer Unterstützung für die kommenden Jahre neu und besser aufzustellen, steht noch bis Ende des Jahres das „Coaching-Programm zur Neuausrichtung von Geschäftsmodellen“ bereit.

Programme der Beratungsförderung für Gründer*innen ab 1.7.22 - Notgründer und Re-Starter
Programme der Beratungsförderung für Gründer*innen ab 1.7.22 - Notgründer und Re-Starter

Unverändert und noch bis Ende diesen Jahres abrufbar ist das als Reaktion auf die Covid-19-Pandemie aufgelegte Förderprogramm für Re-Starter und Notgründungen.

Programme der Beratungsförderung für Gründer*innen ab 1.7.22 - Gründungsgutschein des RKW BW
Programme der Beratungsförderung für Gründer*innen ab 1.7.22 - Gründungsgutschein des RKW BW

Auch die geförderte Vorgründungsberatung des RKW Baden-Württemberg für Gründer*innen und Nachfolger*innen wurde zum 1.7.22 neu geordnet.

Programme der Beratungsförderung für Gründer*innen ab 1.7.22 - Exi-Gründungsgutschein der BWHM
Programme der Beratungsförderung für Gründer*innen ab 1.7.22 - Exi-Gründungsgutschein der BWHM

Seit dem 1.7. diesen Jahres haben sich die Konditionen und Voraussetzungen für einige der Förderprogramme für Gründer*innen geändert. Eines der Programme ist der „Exi-Gründungs-Gutschein“ der BWHM.

Information
Mitgliedschaft im INNOPORT Reutlingen

Seit kurzem ist unser Unternehmen Mitglied im INNOPORT Reutlingen, dem Treffpunkt für Start-Ups und etablierte Unternehmen.

Seminar
Gründungs-Seminar am Wochenende 02./03.07.22

Das nächste Gründerseminar in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Tübingen und der Kreissparkasse Tübingen findet am 02./03. Juli 2022 in Tübingen statt.

Fördermittel
Ideas Powered for Business SME fund - Fördermittel Marken und Patente

Der „Ideas Powered for business SME Fund“ ist ein Finanzhilfeprogramm zur Unterstützung der Rechte des geistigen Eigentums von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der EU.

Sparschwein
Nächste Startnetz-Werkstatt am 01.06.22: Low Budget Marketing

LOW BUDGET MARKETING – Große Wirkung für kleines Geld: Als Gründer*in oder kleines Unternehmen kennen Sie das Problem vermutlich: Sie haben eine tolle Geschäftsidee oder ein einzigartiges Angebot, aber nur ein kleines Marketingbudget.

BW-Löwe
Förderaufruf des Programms „Invest BW“ zum Thema „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz"

Aktuell läuft der 3. Förderaufruf des branchenoffenen Förderprogranms „Invest BW“ zum Thema „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz‘‘. Eine Antragstellung ist bis 30. Juni 2022 um 15 Uhr möglich.

Suchen Sie Infos zu einem speziellen Thema?

Durchsuchen Sie unsere Seite über das Suchfeld oder schauen Sie auch in unseren FAQ-Bereich. Dort finden Sie weitere Antworten auf häufige Fragen zum Thema Businessplan, Fördermittel, uvm.

 

Und wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Senden Sie uns eine Nachricht.
Wir rufen Sie gern zurück.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@langner-beratung.de widerrufen.