Finanzbedarf bei Gründungen durchschnittlich doppelt so hoch wie geplant

Kurz vor Jahreswechsel hat die KfW eine Pressemitteilung herausgegeben, auf die wir hier kurz hinweisen möchten, da dieselben Themen und Fragestellungen bei unseren Beratungsprojekten immer wieder auftreten.

Bei einer Umfrage unter rd. 6.600 Unternehmen im Alter von bis zu 4 Jahren hat sich ergeben, 

  • dass zwar rund 2/3 der Gründer sich mit einem Businessplan auf Ihr Gründungsvorhaben vorbereiten (was aber wiederum auch bedeutet, dass 1/3 der Gründer „einfach mal so“ loslegt),
  • der Finanzbedarf jedoch massiv unterschätzt wird.

Bei Gründungsvorhaben, bei denen man von einem eher „kleineren“ geschätzten Finanzbedarf (bis zu EUR 25.000) ausgegangen ist, ergab sich im Nachhinein durchschnittlich der 3,3fache Finanzbedarf, im Schnitt also EUR 68.000.

Wenn diese Differenz nicht durch Eigenkapital, Ersparnisse oder eine nachträgliche Finanzierung durch Banken aufgefangen werden kann, ist es mit der Selbständigkeit schnell vorbei.

Aber auch bei größeren Vorhaben, bei denen von Anfang an mit 6stelligen Beträgen geplant wurde, liegt der tatsächliche Bedarf im Durchschnitt 65% höher.

Fehlender finanzieller Spielraum wesentliche Ursache für gescheiterte Gründungsvorhaben

Als Ursache für diese Abweichungen vermutet die KfW zu niedrig eingeschätzte Personalkosten, was sicher mit einer der Gründe sein dürfte – dass die Kosten eines Mitarbeiters deutlich über dem Brutto-Lohn liegen, wird bei vielen Businessplänen übersehen.

Aus unserer Erfahrung ergibt sich ein höherer Finanzbedarf i.d.R. aber noch aus einem anderen Grund, und zwar auch bei Gründern, bei denen gar keine Personalkosten entstehen (Solo-Selbständige, ohne Mitarbeiter)  – nämlich einer viel zu optimistischen Umsatzplanung. In der Praxis werden die benötigten Vorlaufzeiten, bis dann endlich die benötigten Umsatzerlöse fließen, deutlich unterschätzt.

Um zu vermeiden, dass es bereits während der Gründungsphase zu Liquiditätsengpässen kommt und nach wenigen Monaten die Selbständigkeit wieder aufgegeben werden muss, hilft nur eine realistische Planung des Kapitalbedarfs als Bestandteil des Businessplans, denn, wie die KfW schreibt, „durch zu niedrige Ansätze im Business Plan legen viele Gründer den Stolperstein für ein Scheitern also bereits bei der Planung“.

Links:

Haben Sie Fragen zu Terminen, Förderprogrammen oder unseren Leistungen?

Rufen Sie uns an unter 07121 / 798060-0 oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir rufen Sie gern zurück.

Wettbewerb
Stuttgarter Innovationspreis 2023 . Bewerbungsschluss 28.2.2023

Beim "Stuttgarter Innovationspreis" 2023 werden Unternehmen und Start-ups aus dem Stadtgebiet der Landeshauptstadt ausgezeichnet, die technische Innovationen oder auch nicht-technische Lösungen, wie Organisations- und Marketingkonzepte oder Geschäftsmodelle, innerhalb der letzten vier Jahre erfolgreich umgesetzt haben.

Unterstützung
Unsere Angebote zur Gründungswoche 2022

Auch dieses Jahr beteiligen wir uns wieder mit kostenlosen Angeboten an der bundesweiten Gründungswoche, die vom 14.-20.11.22 stattfindet:

Gründungs-Seminar am Wochenende 12./13.11.22 in Tübingen
Gründungs-Seminar am Wochenende 12./13.11.22 in Tübingen

Das letzte Gründungsseminar im Jahr 2022 findet am 12./13. November 2022 in Tübingen statt.

Frauenwirtschaftstage BW 2022
Elevator Pitch Workshop, Female Founders Night und Podiumsdiskussion - Frauenwirtschaftstage 2022 in Reutlingen

Am Donnerstag starten die Frauenwirtschaftstage 2022 in Reutlingen mit dem Praxisworkshop „In 3 Minuten für Ihre Idee begeistern“ für Gründerinnen & Unternehmerinnen.

BW-Löwe
Technologieoffener Förderaufruf im Programm „Invest BW“

Seit 21.9. läuft der 4. Aufruf im Förderprogramm „Invest BW“, eine Antragstellung ist bis 02. Dezember 2022 um 15 Uhr möglich.

Seminar
Existenzgründungs-Seminar am Wochenende 15./16.10.22

Das nächste Existenzgründungsseminar in Kooperation mit der Stadt Balingen/BL Start findet am 15./16.10.22 in Balingen statt.

Frauenwirtschaftstage BW 2022
Programm zu den Frauenwirtschaftstagen in Reutlingen vom 19.-22.10.22

Vom 19.-22.10.22 finden die landesweiten Frauenwirtschaftstage statt. Auch in Reutlingen gibt es ein spannendes Programm im Innoport Reutlingen.

Innogutschein
Bis zu 20.000 Euro Zuschuss durch Innovationsgutschein

Das baden-württembergische Programm "Innovationsgutscheine" unterstützt KMU bei der Planung, Entwicklung, Umsetzung und Weiterentwicklung von innovativen Produkten, Dienstleistungen oder Produktionsverfahren.

Intensivberatung für Handwerksbetriebe in 2022
Intensivberatung für Handwerksbetriebe in 2022

Als Teil der Initiative „Handwerk 2025“ können Handwerksbetriebe noch bis Ende des Jahres 2022 vergünstige Beratungen über das Programm „Intensivberatung für Handwerksbetriebe in 2022“ abrufen.

Suchen Sie Infos zu einem speziellen Thema?

Durchsuchen Sie unsere Seite über das Suchfeld oder schauen Sie auch in unseren FAQ-Bereich. Dort finden Sie weitere Antworten auf häufige Fragen zum Thema Businessplan, Fördermittel, uvm.

 

Und wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Senden Sie uns eine Nachricht.
Wir rufen Sie gern zurück.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@langner-beratung.de widerrufen.