KfW-Award Gründen 2024 . Bewerbung möglich bis 01.07.2024

KfW-Award Gründen 2024 . Bewerbung möglich bis 01.07.2024

KfW-Award Gründen 2024 . Bewerbung möglich bis 01.07.2024

Für den "KfW-Award Gründen 2024" können sich Unternehmer*innen mit Sitz in Deutschland aus allen Branchen bewerben, die nach dem 31.12.2018 gegründet bzw. als Nachfolger eine Firma übernommen haben.

Aus jedem Bundesland wird ein Landessieger, aus den 16 Landessiegern ein Bundessieger gekürt. Bewertungskriterien für die eingereichten Ideen sind neben Innovationsgrad und Kreativität auch die soziale Verantwortung sowie ein gesellschaftlicher Mehrwert des Unternehmens. Weitere Kriterien sind

  • wirtschaftlicher Erfolg,
  • ökologische Nachhaltigkeit, und 
  • Förderung eines integrativen, diversen Arbeitsumfeldes

Der Wettbewerb wird jährlich durchgeführt und ist 2024 mit einem Preisgeld von insgesamt EUR 50.000 dotiert:

  • die 16 Landessieger erhalten jeweils EUR 1.000,
  • der Bundessieger erhält weitere EUR 9.000,
  • ferner wird ein mit EUR 5.000 dotierter Publikumspreis (online voting) verliehen, sowie
  • ein ebenfalls mit EUR 5.000 dotierter Sonderpreis der Jury 

Zusätzlich wird der "KfW Capital Award" in den Kategorien

  • Best Female Investor
  • Best Impact Investor
  • Best Emerging Manager

mit je EUR 5.000 verliehen.

Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 1.7.2024; die Preisträger werden am 07.11.2024 bekanntgegeben.

Weitere Informationen

Haben Sie Fragen zu Terminen, Förderprogrammen oder unseren Leistungen?

Rufen Sie uns an unter 07121 / 798060-0 oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir rufen Sie gern zurück.

Neuordnung der Digitalisierungsprämie ab 1.3.2023
Neuordnung der Digitalisierungsprämie ab 1.3.2023

Zum 1.3.2023 wurden die Konditionen der "Digitalisierungsprämie Plus" geändert. Nach wie vor können Antragsteller zwischen einer Darlehens- und einer Zuschussvariante wählen, die Förderquoten und -beträge wurden jedoch reduziert.

Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg
Innovationspreis 2023 des Landes Baden-Württemberg . Teilnahme bis 31. Mai 2023 möglich

Wie in den Vorjahren wird auch dieses Jahr wieder der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg ("Dr.-Rudolf-Eberle-Preis") an KMUs aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung mit Sitz in Baden-Württemberg vergeben.

Gründerwettbewerb „Digitale Innovationen“ Bewerbungsrunde Sommer 2023 gestartet
Gründerwettbewerb „Digitale Innovationen“ Bewerbungsrunde Sommer 2023 gestartet

Vor einigen Tagen ist die Bewerbungsrunde "Sommer 2023" des Gründerwettbewerbs "Digitale Innovationen" gestartet.

Tablet
Startnetz-Werkstatt im März: Netzwerken auf Social Media - Hype oder Erfolgsgarant?

Teil 2 der Startnetz-Werkstatt zum Netzwerken am 15.03. zum Thema "gewinnbringendes Netzwerken auf Social Media."

Wochenend-Seminare für Existenzgründer*innen 2023 kostenfrei . Start am 18./19.3. in Tübingen
Wochenend-Seminare für Existenzgründer*innen 2023 kostenfrei . Start am 18./19.3. in Tübingen

Am 18./19. März findet unser erstes Gründungswochenende in 2023 in Tübingen statt. Dank Förderung durch den "ESF Plus" und die beteiligten Städte und Kooperationspartner sind diese Wochenendseminare für Existenzgründer*innen ab sofort gratis.

Förderaufruf des Programms „Invest BW“ zum Thema „Green Tech"
Förderaufruf des Programms „Invest BW“ zum Thema „Green Tech"

Aktuell läuft der 5. Förderaufruf des branchenoffenen Förderprogranms „Invest BW“ zum Thema „Green Tech‘‘. Eine Antragstellung ist bis 31. März 2022 um 15 Uhr möglich.

Netzwerken
Startnetz-Werkstatt im Februar: Crashkurs Netzwerken für Netzwerker, Herzwerker und alle, die es nie werden wollen

Was?? Schon wieder so eine Netzwerkveranstaltung? Small Talk, anstrengend, „bringt doch nix“, „Wir wollen doch einfach unser Produkt entwickeln!“ …

Neuordnung der Bafa-Beratungsförderung ab 2023
Neuordnung der Bafa-Beratungsförderung ab 2023

Mit Start des Jahres 2023 wurde die Förderrichtlinie für die von der BAFA bezuschussten Unternehmensberatungen aktualisiert.

Neues Förderprogramm "Krisenberatung Energiekostenentlastung"
Neues Förderprogramm "Krisenberatung Energiekostenentlastung"

Zum 1.12. hat die Landesregierung Baden-Württemberg ein neues Programm der Beratungsförderung aufgelegt, um kleinen und mittleren Unternehmen bei der Bewältigung der Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und der Energiekostenbelastung entgegenzuwirken.

Suchen Sie Infos zu einem speziellen Thema?

Durchsuchen Sie unsere Seite über das Suchfeld oder schauen Sie auch in unseren FAQ-Bereich. Dort finden Sie weitere Antworten auf häufige Fragen zum Thema Businessplan, Fördermittel, uvm.

 

Und wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Senden Sie uns eine Nachricht.
Wir rufen Sie gern zurück.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@langner-beratung.de widerrufen.