Service-Navigator: Erfolg mit neuen Dienstleistungen

Dienstleistungen werden für Unternehmen immer wichtiger, sei es als originäre Dienstleistung oder als Ergänzung von Produkten. Durch die systematische Stärkung von Dienstleistungen und der Entwicklung neuer Dienstleistungen können Unternehmen ihre Ertragskraft steigern und die Wettbewerbsfähigkeit ausbauen.

Speziell für kleinere und mittlere Betriebe (KMUs) wurde vom Institut für Technik der Betriebsführung (itb) im Deutschen Handwerksinstitut und der Universität Duisburg-Essen ein neues Instrument entwickelt, um die Produktivität von Dienstleistungen zu messen, bewerten und steigern.

Mit dem "Service-Navigator" können bestehende Leistungen verbessert und neue Dienstleistungen systematisch entwickelt werden. Das Tool ermöglicht es anhand von praxisorientierten Checklisten, verschiedene Faktoren wie Prozesse, Mitarbeiter und Vermarktung einzubeziehen. So werden nicht nur Wirkungsketten deutlich, sondern der Navigator kann auch als unkompliziertes Steuerungsinstrument, eine Art "Balanced Scorecard light" verwendet werden.

Wir haben die vom itb und Fraunhofer IAO ("Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation") durchgeführte Qualifizierung zum Dienstleistungsberater im Rahmen der baden-württembergischen "Transferinitiative – Erfolg mit neuen Dienstleistungen“ inkl. dem Modul "Service-Navigator" durchlaufen.

Gern erläutern wir die Einsatzmöglichkeiten für Ihren Betrieb in einem persönlichen Gespräch. Für die Einführung des Instruments können verschiedene Fördermittel abgerufen werden.

Haben Sie Fragen zu Terminen, Förderprogrammen oder unseren Leistungen?

Rufen Sie uns an unter 07121 / 798060-0 oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir rufen Sie gern zurück.

KfW-Award GründerChampions 2016

Für den "KfW-Award GründerChampions 2016" können sich Unternehmer/innen mit Sitz in Deutschland bewerben, die nach dem 31.12.2010 gegründet bzw. als Nachfolger eine Firma übernommen haben.

Für Kurzentschlossene . Gründerseminar in Stuttgart am 8. & 9. April 2016

Kurzfristig steht nun neben den beiden bereits bekannt gegebenen Seminarterminen in Tübingen und Balingen im April 2016 auch das erste Stuttgarter Gründer-Seminar diesen Jahres fest: es findet bereits nächste Woche am 8. und 9. April (Freitag und Samstag) auf dem Startup Campus Stuttgart statt.

Beispiele aus unseren Beratungs- und Marketingprojekten im RKW-Blog

Beispiele aus unseren Beratungs- und Marketingprojekten stellen wir regelmäßig hier auf unserer Webseite vor. Weitere Portraits „unserer“ Gründer werden auch ...

Nebenerwerbs-Gründung im Gesundheitswesen

Ein Teilnehmer unseres Tübinger Gründerseminars war nach einigen Jahren als angestellter Physiotherapeut bereit für ein neues Abenteuer – die Gründung seiner eigenen Osteopathie-Praxis, für die er in den zurückliegenden Monaten berufsbegleitend bereits die entsprechenden fachlichen Fortbildungen durchlaufen hatte.

Vom Messe-Besucher zum -Aussteller in 9 Monaten

Was bei der Gründermesse 2015 noch eine Geschäftsidee war, war bei der Gründermesse 2016 bereits ein funktionierendes und florierendes Unternehmen, das selbst ausstellte.

Piraten- und Prinzessinnen-Kratzelbücher

Die von unserer Illustratorin mit gestalteten Kratzelbücher sind nun im Handel erhältlich. So kann fröhlich gekratzt und gemalt werden.

Falls Sie noch ein Ostergeschenk für Ihre Kinder, Neffen oder Nichten suchen - die Bücher finden Sie unter www.topp-kreativ.de.

In 2 Tagen sind die Löwen los

Verpassen Sie nicht unser Special auf der Gründermesse am Fr 18.3. um 16 Uhr "Was wir aus Höhle der Löwen lernen können".

Seminare für Existenzgründer im April 2016 . Die ersten Termine in Tübingen und Balingen

Nach einer kurzen Pause geht ab April 2016 die Reihe der Existenzgründer-Seminare in Tübingen, Balingen und Stuttgart in Kooperation mit den jeweiligen Wirtschaftsförderungen und dem RKW BW weiter. Die ersten Termine für unsere Wochenendseminare sind 16./17.4. in Balingen und 23./24.4 in Tübingen (jeweils Samstag und Sonntag).

Innovationspreis 2016 des Landes Baden-Württemberg . Teilnahme bis 31. Mai 2016 möglich

2016 wird erneut der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg ("Dr.-Rudolf-Eberle-Preis") an KMUs aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung mit Sitz in Baden-Württemberg vergeben für beispielhafte Leistungen bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen, oder bei der Anwendung moderner Technologien in Produkten, Produktion oder Dienstleistungen.

Suchen Sie Infos zu einem speziellen Thema?

Durchsuchen Sie unsere Seite über das Suchfeld oder schauen Sie auch in unseren FAQ-Bereich. Dort finden Sie weitere Antworten auf häufige Fragen zum Thema Businessplan, Fördermittel, uvm.

 

Und wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Senden Sie uns eine Nachricht.
Wir rufen Sie gern zurück.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@langner-beratung.de widerrufen.