Eckpunkte der Gründer- und Mittelstandsförderung 2016 des Bundeswirtschaftsministeriums

Ab 2016 werden die Programme Gründercoaching Deutschland, Förderung unternehmerischen Know-hows durch Unternehmensberatung, Runder Tisch und Turn-Around-Beratung zu einem einheitlichen Beratungsförderungsprogramm des Bundes zusammengeführt. Zentraler Ansprechpartner für die Umsetzung ist das BAFA. Die Eckpunkte der Programme sollen großteils gleich bleiben:

  • Gründercoaching Deutschland: neu gegründete Unternehmen bis 2 Jahre nach Gründerung, max. Bemessungsgrundlage 4000 Euro, Fördersatz 50% (Sonderkonditionen: neue Bundesländer 80%, Region Lüneburg 60%)
  • bestehende Unternehmen: mindestens 2 Jahre tätig, max. Bemessungsgrundlage 3000 Euro, Fördersatz 50% (Sonderkonditionen: neue Bundesländer 80%, Region Lüneburg 60%)
  • Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten: max. Bemessungsgrundlage 3000 Euro, Fördersatz 90%

Weitere Informationen zu den in 2015 gültigen Programmen

Haben Sie Fragen zu Terminen, Förderprogrammen oder unseren Leistungen?

Rufen Sie uns an unter 07121 / 798060-0 oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir rufen Sie gern zurück.

Wenn noch vor dem ersten Jahrestag das Geld ausgeht ...

Es gibt (zum Glück) keine Vorschrift, sich vor einer Unternehmensgründung mit den Themen Businessplan und Finanzierung zu beschäftigen. Einige Unternehmer gründen ohne Planung und holen dies dann erst später nach, wenn die zweite oder dritte Wachstumsstufe finanziert werden muss.

Fehler im Businessplan können sich rächen

Nicht nur vor der Gründung scheitern Projekte an einer fehlenden Finanzierung – genauso kann eine falsche Finanzierung und handwerkliche Fehler im Businessplan auch in den Folgejahren zu Problemen führen.

Gründerwettbewerb „Digitale Innovationen“ Bewerbungsrunde 2/2018 gestartet

Die Bewerbungsrunde 2/2018 des Gründerwettbewerbs "Digitale Innovationen" ist am 2. Juli gestartet. Bewerbungen von innovativen Unternehmensgründungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien ("IKT") können bis zum 01.10.2018 eingereicht werden.

Seminar für Existenzgründer in Stuttgart am 21. & 22. Juli 2018

Am Wochenende vor Beginn der Sommerferien findet unser nächstes Wochenend-Seminar für Existenzgründer in Stuttgart statt.

5 Tipps zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen

Nicht nur Gründer, auch etablierte Unternehmen stehen immer wieder vor der Situation, Liquiditätsengpässe zu überbrücken.

Neu auf unserer Seite: der FAQ-Bereich

Was Sie schon immer mal wissen wollten - in unserem FAQ-Bereich, sammeln und beantworten wir häufige Fragen.

Neuauflage der Digitalisierungsprämie

Nach einem ersten erfolgreichen Modellversuch im Jahr 2017 wird die Digitalisierungsprämie des Wirtschaftsministeriums BW in einem weiteren Modellversuch als Tilgungszuschuss wiederaufgelegt.

Wie erstelle ich eine Umsatzprognose?

Eine der anspruchsvolleren Aufgaben beim Businessplans ist der Blick in die Zukunft - wieviel Umsatz (und Gewinn) wird wohl in den nächsten Monaten und Jahren mit der Geschäftsidee oder dem neuen Produkt generiert?

Höhere Fördersätze im Coaching-Programm für KMU

Die Förderung im Coaching-Programm des Landes Baden-Württemberg für KMU wurde um 1/3 auf EUR 400 je Beratungstag erhöht, bis zu 15 Beratungstage pro Jahr können gefördert werden.

Suchen Sie Infos zu einem speziellen Thema?

Durchsuchen Sie unsere Seite über das Suchfeld oder schauen Sie auch in unseren FAQ-Bereich. Dort finden Sie weitere Antworten auf häufige Fragen zum Thema Businessplan, Fördermittel, uvm.

 

Und wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Senden Sie uns eine Nachricht.
Wir rufen Sie gern zurück.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@langner-beratung.de widerrufen.