Finanzierung für einen Gründer im Handwerk

"Ja, tatsächlich, es gibt Neuigkeiten - gestern nachmittag habe ich die Kreditverträge unterschrieben!"

Der junge Flachdachspezialist wollte vieles anders machen als in seinem bisherigen Betrieb und gründete sein eigenes Unternehmen. Bei den Vorbereitungen und der Erstellung des Businessplan konnten wir ihn mit einer geförderten Gründerberatung und im Marketing unterstützen.

Businessplan und Finanzierung für Handwerksbetrieb ohne Meisterbrief

Zuerst ging es darum, seine Ideen auf Papier zu bringen: das Geschäftskonzept, die geplanten Services für die verschiedenen Zielgruppen, die Wettbewerbsvorteile.

Danach erstellten wir gemeinsam das "Zahlenwerk", bestehend aus Umsatzplanung, Rentabilitätsvorschau und Liquiditätsplanung sowie dem Kapitalbedarf für die Erstausrüstung. Dies alles wurde bei der Bank vorgelegt, um ein Gründerdarlehen der L-Bank zu beantragen.

Trotz ausreichendem Eigenkapital und einer zurückhaltenden Finanzplanung galt es dabei dann noch eine weiter Hürde zu überwinden: da unser Gründer selbst noch keinen Meisterbrief hat, sein Handwerksbetrieb aber meisterpflichtig ist, mussten sowohl Hausbank als auch die L-Bank einer Ausnahmeregelung zustimmen und die Gründerfinanzierung des Handwerkers auch ohne Vorlage eines Meisterbriefs bewilligen.

Einer der beiden ersten Mitarbeiter, die von Anfang dabei sind, hat den Meisterbrief und stellt somit für eine Übergangsphase - d.h. bis der Inhaber selbst seine Meisterschule abgeschlossen hat - sicher, dass die Auflagen auch der Handwerkskammer eingehalten werden, sodass nach weiteren Gesprächen die Banken schließlich zugestimmt haben.

Und auch bei der Agentur für Arbeit wurde der Businessplan verwendet, um den Lebensunterhalt in der Anfangsphase durch den Gründungszuschuss sicherzustellen.

Logo, Web und Printunterlagen zum Start fertig

Parallel zu den finanziellen Vorbereitungen starteten auch die Maßnahmen zur Kundengewinnung.

Unsere Grafikerin kümmerte sich um Logo, Visitenkarten und Briefbögen und entwarf einen Flyer, der zusammen mit einem gemeinsam getexteten Anschreiben an potenzielle Kunden gesendet werden. Zusätzlich erstellten wir eine Webseite mit allgemeinen Informationen zum Betrieb und den Leistungen sowie einem Blog, die pünktlich zur Eröffnung gelauncht werden konnte.

Und da der Unternehmensstart in der Hochsaison erfolgt und nach Anmeldung des Betriebs direkt die ersten Baustellen zu bearbeiten waren, war pünktlich zum Start auch der Baustellen-Banner fertig, der während der Bauphase die Nachbarn und den Verkehr in der Straße auffällig über das ausführende Unternehmen informiert.

In diesem Beratungsprojekt wurden folgende Fördermittel eingesetzt:

BWHM Existenzgründungs-Gutschein ESF Plus
BWHM Existenzgründungs-Gutschein ESF Plus

BWHM Existenzgründungs-Gutschein ESF Plus

Gründer*innen aus dem Handwerksbereich unterstützen wir bei Planung und Realisierung Ihres Gründungsvorhabens im Rahmen der Exi-Gutscheine als Netzwerkberater der BWHM.

Förderkredit
Förderkredit

Förderkredit

Banken können Kreditnehmern unterschiedliche Arten von Krediten zur Verfügung stellen. Neben ganz normalen Bankkrediten sind sog. "Förderdarlehen" wohl die häufigste Kreditart sowohl für Gründer als etablierte Unternehmen.

Gründerzuschuss der Agentur für Arbeit

Gründer, die sich aus der Arbeitslosigkeit (ALG1) heraus selbstständig machen wollen, können eine Gründungsförderung bei der Agentur für Arbeit beantragen.

Sie wollen erfahren, wie wir Ihr Vorhaben unterstützen und welche Förderungen es gibt?

Rufen Sie uns an unter 07121 / 798060-0 oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir rufen Sie gern zurück.

Einige Beratungsbeispiele

Baum
Ein Personalmanagement-Unternehmen aufbauen

Der Personalberater hatte gerade gegründet, als er zu uns kam. Da er alleine begann und vieles parallel stemmen musste, suchte er Unterstützung beim Aufbau seines Unternehmens.

Suchen Sie Infos zu einem speziellen Thema?

Durchsuchen Sie unsere Seite über das Suchfeld oder schauen Sie auch in unseren FAQ-Bereich. Dort finden Sie weitere Antworten auf häufige Fragen zum Thema Businessplan, Fördermittel, uvm.

 

Aktuelles-Beiträge zum Thema

AVGS-Coachings "Heranführung an Selbständigkeit" in Reutlingen
AVGS-Coachings "Heranführung an Selbständigkeit" in Reutlingen
AVGS-Coachings "Heranführung an Selbständigkeit" in Reutlingen

Zur Vorbereitung der Selbständigkeit mit Hilfe der Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (AVGS) haben wir nun weitere Maßnahmen konzipiert, für die wir entsprechende Gutscheine von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter einlösen können.

Nachfolge durch Kauf von Firmen-Assets aus Insolvenz
Nachfolge durch Kauf von Firmen-Assets aus Insolvenz
Nachfolge durch Kauf von Firmen-Assets aus Insolvenz

Eine etwas andere Art der "Nachfolge" ist der Kauf von Firmen-Assets aus einer Insolvenz heraus.

Zulassung als Träger für AVGS-Maßnahmen
Zulassung als Träger für AVGS-Maßnahmen
AVGS Gründungscoaching in Reutlingen

Seit einigen Tagen sind wir ein zugelassener Träger der Arbeitsförderung nach §178 SGB III und §2 der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV).

Und wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Senden Sie uns eine Nachricht.
Wir rufen Sie gern zurück.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@langner-beratung.de widerrufen.