Gründungsmythen im Faktencheck

Neue Reihe "Gründungsmythen im Faktencheck"

Einhorn

Bei unserer Arbeit mit Gründerinnen und Gründern begegnen uns viele vorgefasste Meinungen, scheinbare Gewissheiten und Regeln. Diese "Vorurteile" nehmen wir in unserer Reihe "Gründungsmythen im Faktencheck" unter die Lupe.

Die ersten 3 Mythen, die wir bereits gecheckt haben, werden nachfolgend aufgeführt. Weitere folgen auf unsererem Instagram- und Linkedin-Kanal. Gerne können Sie uns auch Vorschläge für Faktenchecks senden.

Mythos 1: 

Eine Geschäftsidee funktioniert nur, wenn man etwas komplett Neues erfindet.

Faktencheck: Nein. Entscheidender als der Innovationsgrad ist der Kundennutzen für eine definierte Zielgruppe, das Alleinstellungsmerkmal oder auch eine Kombination aus Vorteilen. Dazu kommen die Kompetenzen der Gründungsperson (fachlich, organisatorisch, vertrieblich, kaufmännisch) und die passende Vermarktung. 

Mythos 2: 

Als Gründer*in muss man auf jeden Fall 70h/Woche arbeiten und Gründung mit Familie geht gar nicht.

Faktencheck: Nein. Als Gründer*in hat man zweifellos viele Aufgaben. Jedoch zeigen Studien, dass viele bei begrenzter Zeit produktiver arbeiten. Umso mehr, wenn sie für ihre Geschäftsidee brennen. Und dann gibt es ja auch noch die Möglichkeit, Aufgaben an Teammitglieder oder Dienstleister zu delegieren. Viele erfolgreiche Unternehmerinnen (ja, es sind meist Frauen, die keine 70h haben) zeigen, wie es geht.

Mythos 3: 

Das Produkt muss perfekt sein zum Marktlaunch.

Faktencheck: Nein. Wichtig ist ein Proof of Concept für die Geschäftsidee in einer frühen Phase, d.h. ein Check Machbarkeit, Markt, Wirtschaftlichkeit. Danach kann man mit agilen Methoden arbeiten, d.h. die Idee kontinuierlich verfeinern und anpassen. Schnelligkeit vor Perfektion gilt übrigens auch für andere Dinge im Gründungsprozess wie z.B. die Webseite.

Haben Sie Fragen zu Terminen, Förderprogrammen oder unseren Leistungen?

Rufen Sie uns an unter 07121 / 798060-0 oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir rufen Sie gern zurück.

Wochenend-Gründerseminar am 19./20.09.20 in Stuttgart

Am 19./20.09. findet das nächste RKW BW Gründerseminar statt, in Kooperation mit der Stadt Stuttgart.

(Video-)Gründersprechstunde am Freitag, 11.09.

Am Freitag, 11. September findet die nächste Gründersprechstunde statt.

Fortsetzung des Start-up BW Elevator Pitch Wettbewerbs

Die aktuelle Wettbewerbsrunde wurde im März wegen der Corona-Pandemie pausiert und soll nun im Oktober wieder starten.

Neues BMWi-Förderprogramm für KMU-Digitalisierung

Ab August können KMU für Investitionen in digitale Technologien und Qualifizierungsmaßnahmen bis zu 50% Fördermittel beantragen. Mehr zu den Bedingungen und Abläufen lesen Sie hier.

Neues Erklärvideo erstellt

Videos werden im Marketing immer wichtiger. So durften wir kürzlich ein Video für einen neuen Online-Marktplatz erstellen.

Wochenend-Existenzgründerseminar am 18./19.07.20

Das Tübinger Gründerseminar wird erstmals in Form eines Online-Seminars angeboten.

(Video-)Gründersprechstunde Tübingen am Freitag, 19.06.

Am Freitag, 19. Juni findet die nächste Gründersprechstunde statt.

BAFA-Corona-Programm eingestellt

Das Beratungsprogramm der BAFA für Corona-betroffene Unternehmen, bei dem kein Eigenanteil für die Unternehmen anfällt, wurde eingestellt.

Raus aus der Corona-Krise - was bringt eine Beratung?

Da viele Unternehmer unsicher sind, ob ein Unternehmensberater in der aktuellen Situation helfen kann, zeigen wir anhand einiger Beispiele, was wir tun und welchen Nutzen die Betriebe haben.

Suchen Sie Infos zu einem speziellen Thema?

Durchsuchen Sie unsere Seite über das Suchfeld oder schauen Sie auch in unseren FAQ-Bereich. Dort finden Sie weitere Antworten auf häufige Fragen zum Thema Businessplan, Fördermittel, uvm.

 

Und wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Senden Sie uns eine Nachricht.
Wir rufen Sie gern zurück.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@langner-beratung.de widerrufen.