Förderung der Marken- und Patentanmeldung für KMU wird 2023 fortgesetzt

Fördermittel

Um kleine und mittlere Unternehmen (bis 250 Mitarbeiter, bis 50 Mio € Umsatz oder 43 Mio € Bilanzsumme) mit Sitz in der EU beim Schutz geistigen Eigentums zu unterstützen, setzt das EUIPO („Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum“) den KMU-Fonds „Ideas Powered for business“ auch in 2023 fort und bezuschusst Gebühren für Marken- und Patentanmeldungen.

Das Programm läuft noch bis zum 8. Dezember diesen Jahres, allerdings sind die Mittel begrenzt und werden in der Reihenfolge der Antragseingänge vergeben.

Förderbereich „Vorabdiagnose von Rechten des geistigen Eigentums (IP Scan)“

Auf Antrag werden 90% der Kosten für sog. Vorabdiagnosen erstattet, die im Rahmen von Gesprächen mit Sachverständigen für geistiges Eigentum anfallen.

Diese sog. "IPscans" prüfen Geschäftsideen auf alle Arten von Rechten des geistigen Eigentums (Marken, Geschmacksmuster, Patente, Gebrauchsmuster, Pflanzenschutz, geografische Angaben) sowie auf solche, die nicht eingetragen/nicht eintragungsfähig sind (wie Urheberrechte, Geschäftsgeheimnisse, Firmennamen, Domänennamen).

Die Obergrenze der Förderung liegt in Deutschland bei 1.350 €.

Förderbereich „Marken und Geschmacksmuster“

Hier werden Gebühren für die Eintragung von Marken und Geschmacksmustern bezuschusst im Umfang von

  • 75 % der Marken- und Geschmacksmustergebühren auf EU-Ebene
  • 75 % der Marken- und Geschmacksmustergebühren auf nationaler und regionaler Ebene
  • 50 % der Marken- und Geschmacksmustergebühren außerhalb der EU

Hier liegt die Obergrenze der Förderung bei 1.000 €.

Ablauf

  • Die Förderung ist über die Webseite des KMU-Fonds zu beantragen.
  • Eine Bewilligung ist 2 Monate lang gültig.
  • Die Förderung wird nachträglich ausgezahlt, u.a. gegen Vorlage der Kontoauszüge.

Weitere Informationen

Haben Sie Fragen zu Terminen, Förderprogrammen oder unseren Leistungen?

Rufen Sie uns an unter 07121 / 798060-0 oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir rufen Sie gern zurück.

Kompaktes Marketing-Paket

Innerhalb kürzester Zeit haben wir für einen IT-Spezialisten einen professionellen Marktauftritt geschaffen.

Gründersprechstunden Tübingen über Videokonferenz

Die regelmäßigen Gründersprechstunden von RKW BW und Cowork Group Tübingen werden in nächster Zeit remote über Videokonferenz angeboten.

Digitalisierung für Handwerker und Techniker

In einem Gast-Blogbeitrag für ein Reparatur-Onlineportal hat Andrea Schneider beschrieben, wie die dort vernetzten Handwerksunternehmen und Techniker digitale Chancen in der Corona-Krise nutzen können.

Beratungen ohne Eigenanteil für Corona-betroffene KMUs

Corona-betroffene kleinere und mittlere Unternehmen können sich über ein Bafa-Programm kostenlose Unterstützung bei der Bewältigung der Krise ins Haus holen, um z.B. eine Liquiditätsplanung für die nächsten Monate zu machen oder Ideen für neue Geschäftsmodelle oder Marketingkonzepte zu entwickeln.

Kreative Geschäftsmodelle oder die positive Seite der Krise

In der Wirtschaft ist die Corona-Krise allgegenwärtig: Umsatzeinbrüche, Kurzarbeit, Unternehmensschließungen. Doch wenn man genauer schaut, gibt es auch unglaublich viele Beispiele neuer, kreativer digitaler Geschäftsmodelle.

Corona-Soforthilfe des Landes Baden-Württemberg

Das Land Baden-Württemberg hat ein Soforthilfeprogramm für Unternehmen bis 50 Mitarbeiter in Baden-Württemberg aufgelegt, das voraussichtlich bereits ab Mittwoch Abend beantragt werden kann.

Aktuelle Infos der L-Bank zu Hilfsangeboten in der Corona-Krise

Die L-Bank hat ein Faktenblatt zusammengestellt zu Hilfsangeboten für Unternehmen.

Geplante Hilfen für Unternehmen & Erreichbarkeit

Die Landesregierung bereitet lt. Ministerpräsident Kretschmann Direkthilfen in Milliardenhöhe vor, um kleinen und mittleren Unternehmen zu helfen.

Workshop am 04.03. bei der IHK Weingarten zu neuen Dienstleistungen und digitalen Geschäftsmodellen

Maßgeschneiderte und innovative Dienstleistungen können den Geschäftserfolg maßgeblich beeinflussen. Doch wie findet man neue Dienstleistungen und welche Chancen bietet die Digitalisierung für komplett neue Geschäftsmodelle?

Suchen Sie Infos zu einem speziellen Thema?

Durchsuchen Sie unsere Seite über das Suchfeld oder schauen Sie auch in unseren FAQ-Bereich. Dort finden Sie weitere Antworten auf häufige Fragen zum Thema Businessplan, Fördermittel, uvm.

 

Und wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Senden Sie uns eine Nachricht.
Wir rufen Sie gern zurück.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@langner-beratung.de widerrufen.