Ist Crowdfunding für mein Projekt bzw. mein Startup geeignet?

Beim Crowdfunding unterstützt eine Vielzahl an Menschen – die Crowd – ein Projekt finanziell und ermöglicht dadurch die Realisierung. Üblicherweise wird Crowdfunding über spezialisierte Internetplattformen wie z.B. Startnext oder Kickstarter abgewickelt. Wird die festgelegte Finanzierungssumme während der Laufzeit erreicht, fließen die zugesagten Beiträge an die Initiatoren und die Unterstützer erhalten in der Regel eine gestaffelte Gegenleistung ("Dankeschöns"). Falls die angestrebte Gesamtsumme nicht erreicht wird, fließt bei den meisten Plattformen auch kein Geld.

Knapp 5000 Crowdfunding-Kampagnen werden in Deutschland jedes Jahr gestartet. Doch für wen eignet sich Crowdfunding?

Finanzierungsbedarf

Oft werden Beträge im unteren-mittleren 5-stelligen Bereich über Crowdfunding finanziert. Einerseits sind klassische Kredite in diesem Bereich oft schwer zu erhalten, da der Aufwand für die Bank im Verhältnis zum Ertrag relativ groß ist und oft "nur eine Idee" finanziert werden soll, d.h. aus Banksicht keine Sicherheiten vorhanden sind. Andererseits ist es in der Regel auch mit vertretbarem Aufwand möglich, die nötige Anzahl von Unterstützern für diese Beträge zu finden.

Art des Projekts

Crowdfunding funktioniert sehr gut im kreativen Bereich (Musik, Kunst, Film etc.), eignet sich aber auch gut für neue Produkte ("Erfindungen"). Wichtig ist es, dass die Zielgruppe für das Projekt ausreichend groß ist. Das heißt, dass das Projekt entweder für viele Menschen interessant ist (z.B. den Zeitgeist trifft wie Nachhaltigkeitsprojekte) oder ein sehr großer Anteil einer speziellen Community begeistert werden kann (z.B. alle Mountainbiker).

Häufig wird Crowdfunding genutzt, um Produktideen zu testen ("Marktforschung") oder um die Produktion eines neuen Produkts vorzufinanzieren. 

Marketing Know-how und Engagement

Crowdfunding-Kampagnen sind keine Selbstläufer. Das heißt, es reicht nicht, das eigene Projekt auf eine Crowdfunding-Plattform zu stellen und abzuwarten, bis die Geldzusagen kommen. In der Regel ist ein ausgefeilter Kommunikationsplan mit verschiedensten Marketingmaßnahmen erforderlich, um genügend Unterstützer zu gewinnen. Das Projekt sollte über möglichst viele geeignete Kanäle beworben werden, z.B. eigene Webseite, Social Media Plattformen, klassische PR-Kanäle, Events, Aktionen, Networking etc.

Wem die Zeit oder das Durchhaltevermögen für 4-6 Wochen Nonstop-Marketing fehlen, sollte sich ggf. nach anderen Finanzierungsoptionen umschauen.

Team

Mit einem Team können die notwendigen Aufgaben in der Regel leichter bewältig werden und zudem ist es für Unterstützer hilfreich, wenn erkennbar ist, dass verschiedene Funktionen und Aspekte durch das Team vertreten sind. Nichtsdestotrotz sind auch viele Einzelkämpfer mit entsprechendem Engagement erfolgreich.

Offenheit

Beim Crowdfunding wird eine Idee mit der Crowd geteilt. Das Projekt bzw. das Produkt muss sehr detailliert beschrieben werden, um für Unterstützer von Interesse zu sein. Ideen, bei denen Geheimhaltung oder Wettbewerbsaspekte eine Rolle spielen, sind also eher ungeeignet.

Sind Sie noch unsicher, welche Finanzierungsalternative für Ihr Projekt am geeignetsten ist? Kontaktieren Sie uns für eine gratis Beratung.

Haben Sie Fragen zu Terminen, Förderprogrammen oder unseren Leistungen?

Rufen Sie uns an unter 07121 / 798060-0 oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir rufen Sie gern zurück.

Frauenwirtschaftstage
Frauenwirtschaftstage 2023

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus organisiert jedes Jahr die Frauenwirtschaftstage, um die gleichberechtigte Beteiligung von Frauen in der Wirtschaft zu unterstützen.

Digitalisierung
Geänderte Konditionen bei der Digitalisierungsprämie Plus

Die Konditionen der Digitalisierungsprämie Plus des Landes Baden-Württemberg haben sich geändert: Die Fördersätze wurden sowohl in der Zuschuss- als auch in der Darlehensvariante reduziert.

Mikro
Wie kommt man als Gründer*in oder Unternehmer*in ins Fernsehen?

So kann man eine gute Basis im Marketing legen, die sich dann später möglicherweise in einem TV-Auftritt (oder anderen Presseberichten) auszahlt.

Nachhaltigkeit
Startnetz-Werkstatt am 20.09.23: Enkeltaugliches Wirtschaften - Nachhaltiges Business

Herzliche Einladung zur nächsten Startnetz-Werkstatt in Reutlingen am 20.9.2023, 18 Uhr.

VR-InnovationsPreis Mittelstand
VR-InnovationsPreis Mittelstand 2024 . Bewerbungen möglich bis 31.10.2023

Seit dem Jahr 2000 wird der "VR-InnovationsPreis Mittelstand" jährlich verliehen. Auch dieses Jahr können sich Unternehmen aus Baden-Württemberg mit bis zu 500 Mitarbeitern und bis zu 100 Mio EUR Umsatz p.a. bewerben.

Medizintechnik
Beratung eines Medtech-Startups

Vor einiger Zeit haben wir ein Medtech-Startup bei der Gründung begleitet. Um was es ging und welche Schritte dies im einzelnen waren, lesen Sie hier.

Innovation
Überarbeitung des Förderprogramms Innovationsgutscheine

Das oft von unseren Kunden genutzte Förderprogramm "Innovationsgutscheine" für KMU wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg überarbeitet.

Kind
Starthilfe für eine Praxis

Häufig unterstützen wir Freie Berufe, wie z.B. Therapeuten oder Berater bei ihrer Gründung, z.B. bei organisatorischen Fragen oder der Finanzplanung.

Feuerwerk
Krisenberatung mit Schwerpunkt Marketing

In den letzten Monaten haben wir einige "Krisenberatungen" bei KMU durchgeführt, um die Auswirkungen der unterschiedlichsten Krisen zu meistern, die gleichzeitig aus mehreren Richtungen auf die Unternehmen einwirken.

Suchen Sie Infos zu einem speziellen Thema?

Durchsuchen Sie unsere Seite über das Suchfeld oder schauen Sie auch in unseren FAQ-Bereich. Dort finden Sie weitere Antworten auf häufige Fragen zum Thema Businessplan, Fördermittel, uvm.

 

Und wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Senden Sie uns eine Nachricht.
Wir rufen Sie gern zurück.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@langner-beratung.de widerrufen.