Finanzierungs-Durcheinander bremst Wachstum aus

LKW

"Hier als Anlage die Kreditverträge und die aktuellen Zahlen. Jetzt siehts es doch schon besser aus, oder?"

Manche Branchen tun sich bei Kreditanfragen leichter als andere, andere haben tendenziell Schwierigkeiten, eine Finanzierung zu erhalten. Eine der Branchen, die kritisch gesehen wird, sind Transport- und Speditionsunternehmen, die mit Margendruck und Überkapazitäten zu kämpfen haben.

Rentable Nische in ansonsten kritischer Branche

Trotzdem gibt es das ein oder andere Unternehmen, das - in einer Nische - rentabel arbeitet, wie auch unser Kunde mit einer Handvoll Schwertransportern im Bestand, gut ausgebildeten und erfahrenen Fahrern und ausgebuchten Routen.

Problematisch waren in diesem speziellen Fall die „Altlasten“ aus der Unternehmensgründung vor einigen Jahren. Trotz staatlicher Bürgschaften und anderer Förderprogramme besteht bei Gründung kein Rechtsanspruch auf eine Gründungsfinanzierung, und so hatte auch unser Kunde kein Gründerdarlehen erhalten und sich das Startkapital (wie so oft) dann aus unterschiedlichen Quellen zusammengestückelt – Familie, Verwandtschaft, Freunde, Bekannte usw. 5.000 Euro hier, 10.000 Euro dort, ein Bausparvertrag beliehen und das private Girokonto überzogen.

Das geht bis zu einem gewissen Volumen auch oft gut – aber wenn für eine geplante Kapazitätsausweitung weitere Investitionen erforderlich sind und die „FFF“ (family, friends, fools) kein Kapital mehr beisteuern können, wird der Gang zur Bank notwendig. Ein erster Schritt jedoch (bevor es zur Bank ging) war auch in diesem Fall, die aktuelle Verschuldungssituation transparent darzustellen und die Tilgungen der diversen privaten Gläubiger an die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit anzupassen.

Zu ambitionierte Tilgung der Kredite im Familien- und Freundeskreis

Ein typisches Problem bei solchen Finanzierungen im Freundes- und Familienkreis ist es, sich selbst zu überfordern und bei Tilgungszusagen die eigenen Möglichkeiten falsch einzuschätzen ("du bekommst dein Geld nächstes Jahr zurück"). Auch in diesem Fall wurden Tilgungen ursprünglich an der Rentabilität vor Steuern und vor Privatentnahmen und Sozialabgaben ausgerichtet, was zwangsläufig dazu führt, dass diese „Tilgungen“ lediglich zu Lasten neuer Kreditaufnahmen erfolgen, im teuersten Fall auf Kosten des Dispolimits – ein Teufelskreis, der irgendwann das gesamte Unternehmen und die dort entstandenen Arbeitsplätze bedroht.

Spätestens an dieser Stelle muss nachgeholt werden, was „eigentlich“ bereits bei der Existenzgründung vor einigen Jahren hätte erfolgen sollen: ein Liquiditätsplan, aus dem auch die Kapitaldienstfähigkeit unter Berücksichtigung der privaten Lebenshaltung, Sozialversicherung und Steuerzahlungen hervorgeht.

Mit diesen (und weiteren) Unterlagen ausgestattet, war das Transportunternehmen für die Bankgespräche deutlich professioneller vorbereitet als vorher. Und auch die Bank konnte nachvollziehen, dass in den neuen Planungen sämtliche Gläubiger realistisch angesetzt sind, die vorliegenden Aufträge das geplante Umsatzvolumen belegen und die Kapitaldienstfähigkeit für die Finanzierung der zusätzlichen Transportfahrzeuge – trotz der generell schwierigen Branche, und trotz der komplizierten Historie – gegeben ist.
 

In diesem Beratungsprojekt wurden folgende Fördermittel eingesetzt:

Kurzberatung (RKW)

Das Programm der "Kurzberatung" kann zur Beantwortung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen aller Art für max. 2 Tage pro Jahr genutzt werden.

Sie wollen erfahren, welche Finanzierungsinstrumente Sie für Ihr Vorhaben einsetzen können?

Rufen Sie uns an unter 07121 / 798060-0 oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir rufen Sie gern zurück.

Suchen Sie Infos zu einem speziellen Thema?

Durchsuchen Sie unsere Seite über das Suchfeld oder schauen Sie auch in unseren FAQ-Bereich. Dort finden Sie weitere Antworten auf häufige Fragen zum Thema Businessplan, Fördermittel, uvm.

 

Aktuelles-Beiträge zum Thema

Frische Liquidität für Expansion im Einzelhandel
Frische Liquidität für Expansion im Einzelhandel

Anfang 2015 haben wir hier auf die Ergebnisse einer KfW-Studie hingewiesen, nach der sich der Finanzbedarf bei Gründungsvorhaben in der Praxis oft deutlich höher darstellt als geplant. Nur wenige Tage nach Vorstellung der Studie wandte sich der Inhaber eines Küchenstudios mit genau diesem Problem an uns.

Finanzbedarf bei Gründungen durchschnittlich doppelt so hoch wie geplant

Kurz vor Jahreswechsel hat die KfW eine Pressemitteilung herausgegeben, auf die wir hier kurz hinweisen möchten, da dieselben Themen und Fragestellungen bei unseren Beratungsprojekten immer wieder auftreten.

Übernahme einer Ergotherapie-Praxis . Finanzierung mit Hausbankdarlehen
Übernahme einer Ergotherapie-Praxis . Finanzierung mit Hausbankdarlehen

Nach 20 Jahren Berufserfahrung war es für den ausgebildeten Ergotherapeuten an der Zeit, sich mit seiner eigenen Ergotherapie-Praxis selbständig zu machen. Als sich die Gelegenheit ergab, eine gut eingeführte Praxis zu übernehmen, haben wir ihn bei der Ausarbeitung des Businessplans und der Beantragung der Kaufpreis-Finanzierung unterstützt.

Und wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Senden Sie uns eine Nachricht.
Wir rufen Sie gern zurück.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@langner-beratung.de widerrufen.