Der erste Tipp für eine erfolgreiche Nachfolge-Finanzierung besteht darin, dass sich Nachfolger bereits bei Ausarbeitung des Businessplans auf die anstehenden Bankgespräche vorbereiten.

Aus unserer Erfahrung liegt der Fokus des Nacholgers (verständlicherweise) auf den positiven Faktoren, wie z.B. seiner Ausbildung (z.B. dem Meisterbrief im Handwerk), der Erfahrung in der Branche, eventuell auch der langjährigen Mitarbeit im zu übernehmenden Betrieb - also auf allen möglichen Gründen, weshalb der Kredit zur Finanzierung der Nachfolge gewährt werden sollte.

Ein hilfreiche Übung ist es, z.B. im Rahmen der SWOT-Analyse (Stärken / Schwächen / Chancen / Risiken) einmal die Perspektive zu wechseln, sich in die Situation eines "Kreditsachbearbeiters" hineinzuversetzen und zu überlegen, warum der Kredit eben NICHT gewährt werden sollte. Dabei geht es aber nicht darum, diese Hindernisse nur zu benennen, sondern sich kritisch damit auseinanderzusetzen und idealerweise für alle Punkte eine gute Lösung zu finden:

  • Vielleicht sind die Branchenprognosen doch nicht ganz so rosarot - weshalb wird das eigene Unternehmen gegen den Trend prosperieren?
  • Der Fachkräftemangel ist überall präsent, ohne Mitarbeiter können die Umsatzziele kaum erreicht werden - wie gelingt es dem Nachfolger, geeignete Arbeitskräfte zu gewinnen und zu halten?
  • Die Umsatzerlöse sind bislang stark an die Persönlichkeit des Verkäufers gebunden - wie stellt der Nachfolger sicher, dass ihm / ihr die Kunden treu bleiben?
  • usw.

Eine häufige Ursache für Probleme bei Unternehmensnachfolgen ist eine zu kurz geschätzte Vorlaufzeit - nicht nur, um die Nachfolgefinanzierung unter Dach und Fach zu bringen, sondern für das gesamte Nachfolgevorhaben an sich.

Wie auch bei "klassischen" Unternehmensgründungen sind bei Nachfolgen natürlich die Bedingungen der Förderdarlehen zu berücksichtigen: keine nennenswerten Investitionen und Verpflichtungen vor Antragstellung, und auch die Bearbeitungszeit bei allen beteiligten Instituten berücksichtigen. Bei Nachfolgen kommt erschwerend hinzu, dass möglicherweise das zu übernehmende Unternehmen auf eine Übernahme vorbereitet werden muss:

  • Sind beispielsweise bestehende Verträge mit Lieferanten, Mitarbeitern, Kunden, Vermieter usw. so ausgestaltet, dass ein Nachfolger den Betrieb tatsächlich weiter aufrechterhalten kann?
  • Ist die Bilanz des Verkäufers "aufgeräumt", sprich um eventuelle Altlasten bereinigt, die der Verkäufer nicht übernehmen möchte (Pensionen, Grundstücke, usw.)?
  • Welche Arbeitsabläufe werden nach Übernahme beibehalten, welche werden angepasst, und welche Investitionen sind hierfür erforderlich?

Noch dringender als bei Gründungen empfiehlt es sich bei Unternehmensnachfolgen, einen detaillierten Fahrplan aufzustellen, was wann warum von wem zu veranlassen ist und wieviel Zeit die Umsetzung benötigt.

Letztlich fängt der Planungshorizont eines Businessplans bei einer Unternehmensnachfolge lange VOR dem "Tag X" an. Je nach Komplexität und Volumen des Vorhabens kann dieser Realisierungsfahrplan durchaus einen Zeitraum von mehreren Jahren umfassen.

Und da all diese Maßnahmen mit Kosten verbunden sind (z.B. ist die Bürgschaftsprovision für ein gefördertes Darlehen u.U. mehrere Monate vor Übernahme fällig, für die Beurkundug von Verträgen fallen Kosten an, Messebesuche und Besuche bei künftigen Lieferanten sind mit Kosten verbunden) und auch die Lebenshaltungskosten des Nachfolgers bereits in der Vorbereitungsphase mit abgedeckt werden müssen, startet die Liquiditätsplanung ebenfalls idealerweise nicht erst mit dem Tag der Übernahme, sondern bereits lange vorher - damit nicht schon während der Vorbereitungsphase das Geld ausgeht.

Haben Sie Fragen zu Terminen, Förderprogrammen oder unseren Leistungen?

Rufen Sie uns an unter 07121 / 798060-0 oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir rufen Sie gern zurück.

FAQ Crowdfunding

Beim Crowdfunding unterstützt eine Vielzahl an Menschen – die Crowd – ein Projekt finanziell und ermöglicht dadurch die Realisierung. Für welche Projekte / Startups eignet sich Crowdfunding?

FAQ Marketing

Mein Produkt ist so toll - das braucht jeder. Warum sollte ich mich trotzdem mit der Zielgruppe beschäftigen?

FAQ Businessplan

Wer braucht eigentlich einen Businessplan und wie lange muss der sein?

FAQ Finanzierung

Wie funktioniert das mit den Förderdarlehen? Wie lange dauert es, bis ich das Geld ausgeben und Lieferanten bezahlen kann?

FAQ Organisatorisches

Soll ich mich alleine oder mit jemand anderem zusammen selbständig mache? Und wo muss ich denn hingehen, wenn ich jetzt endlich loslegen will?

FAQ Gründung

Gibt es für meine Gründung auch Fördermittel? Und wozu brauch ich ein Logo und eine Webseite?

FAQ Nachfolge-Finanzierung

Auszüge aus dem Seminar "12 Empfehlungen für eine erfolgreiche Nachfolge-Finanzierung"

FAQ Förderdarlehen

Wie komme ich als Gründer an Förderkredite ran, wie z.B. das Starthilfe-Darlehen der L-Bank oder das Startgeld der KfW?

FAQ Fördermittel
FAQ Fördermittel

Gibt es auch Förderungen für Gründer? Wenn ja, welche?

Suchen Sie Infos zu einem speziellen Thema?

Durchsuchen Sie unsere Seite über das Suchfeld oder schauen Sie auch in unseren FAQ-Bereich. Dort finden Sie weitere Antworten auf häufige Fragen zum Thema Businessplan, Fördermittel, uvm.

 

Und wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Senden Sie uns eine Nachricht.
Wir rufen Sie gern zurück.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@langner-beratung.de widerrufen.