Förderprogramm "Junge Innovatoren - Existenzgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen" . Anträge möglich bis 20.7.2015

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg haben im Mai 2015 das Programm "Junge Innovatoren" erneut aufgelegt (28. Tranche). Mit dem Programm unterstützt das Land Baden-Württemberg die Vorbereitung von Ausgründungen aus baden-württembergischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Gefördert werden Gründungsvorhaben junger wissenschaftlicher Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, um sich zur Herstellung und zum Vertrieb von innovativen Produkten oder Verfahren selbständig zu machen.

Förderwürdig sind laut Richtlinie des Förderprogramms nur Unternehmensgründungen, bei denen es um Produkte und Verfahren geht, die auf Erfindungen von Existenzgründern und -gründerinnen, einer von ihnen entwickelten Software oder ihrem technologischen Know-how beruhen.

Je Gründungsvorhaben können bis zu 3 Gründer gefördert werden, die Förderung besteht aus einem Zuschuss in Höhe von

  • bis zu einer halben Vergütung der Vergütungsgruppe TV-L E12 bzw. E13 für die Dauer von längstens zwei (in besonderen Fällen drei) Jahren für den Personalaufwand von Existenzgründern
  • bis zu 20.000 EUR für Sach-/Investitionsausgaben
  • bis zu 5.500 EUR pro Existenzgründung für Coaching-Kosten

sowie der Möglichkeit zur Nutzung der Ressourcen der Hochschule bzw. der außeruniversitären Forschungseinrichtung.

Als Förderbeginn wird für die aktuell ausgeschriebene 28. Tranche des Programms der 1. Januar 2016 angestrebt, Anträge können bis zum 20. Juli 2015 eingereicht werden.

Detaillierte Informationen und Förderbedingungen finden Sie auf der Webseite des Programms:

Haben Sie Fragen zu Terminen, Förderprogrammen oder unseren Leistungen?

Rufen Sie uns an unter 07121 / 798060-0 oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir rufen Sie gern zurück.

Digitales Geschäftsmodell für Betriebliche Gesundheitsförderung

Was tun, wenn plötzlich alle Büromitarbeiter im Home Office sitzen, die bisher an Gesundheitskursen am Arbeitsplatz teilgenommen haben?

(Video-)Gründersprechstunde am Freitag, 23.10.

Am Freitag, 23. Oktober findet die nächste Gründersprechstunde statt.

"Gründen in der Krise" - Interview im handwerk magazin

Mit den Chancen und Problemen von Existenzgründungen und Startups während der Coronazeit beschäftigt sich der Beitrag "Gründen in der Krise" im Gründerheft von handwerk magazin.

Start Digitalisierungsprämie plus

Die Digitalisierungsprämie Plus des Landes Baden-Württemberg kann nun beantragt werden. Unterstützt werden Digitalisierungsprojekte und Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit in KMU.

Unternehmerinnen-Aktion zu den Frauenwirtschaftstagen

Zu den diesjährigen Frauenwirtschaftstagen am 15. und 16.10. bieten wir für Unternehmerinnen und Unternehmensgründerinnen kostenlose individuelle Beratungsgespräche rund um die Themen Marketing & Finanzierung.

3 Fragen an ...
Gründerstories - Teil 2

Dieses Mal haben wir Manuela Zehender von MZ Mediation "gelöchert", wie sie zu ersten Kunden kam, was für Sie wichtig war und welche Tipps sie anderen Gründern gibt.

3 Fragen an ...
Gründerstories - unsere neue Videoserie

Als Berater können wir viel zu Gründungen, Aufgaben und Fallstricken berichten. In unserer neuen Videoserie "3 Fragen an..." lassen wir deshalb die Unternehmer*innen selbst zu Wort kommen, die die Höhen und Tiefen einer Gründung "am eigenen Leib" erfahren haben.

Wochenend-Existenzgründerseminar Balingen am 26./27.09.20

Das Balinger Gründerseminar wird aufgrund der Covid19-Einschränkungen dieses Mal in Form eines Online-Seminars angeboten.

Wochenend-Gründerseminar am 19./20.09.20 in Stuttgart

Am 19./20.09. findet das nächste RKW BW Gründerseminar statt, in Kooperation mit der Stadt Stuttgart.

Suchen Sie Infos zu einem speziellen Thema?

Durchsuchen Sie unsere Seite über das Suchfeld oder schauen Sie auch in unseren FAQ-Bereich. Dort finden Sie weitere Antworten auf häufige Fragen zum Thema Businessplan, Fördermittel, uvm.

 

Und wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Senden Sie uns eine Nachricht.
Wir rufen Sie gern zurück.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@langner-beratung.de widerrufen.