Ist Crowdfunding für mein Projekt bzw. mein Startup geeignet?
Beim Crowdfunding unterstützt eine Vielzahl an Menschen – die Crowd – ein Projekt finanziell und ermöglicht dadurch die Realisierung. Üblicherweise wird Crowdfunding über spezialisierte Internetplattformen wie z.B. Startnext oder Kickstarter abgewickelt. Wird die festgelegte Finanzierungssumme während der Laufzeit erreicht, fließen die zugesagten Beiträge an die Initiatoren und die Unterstützer erhalten in der Regel eine gestaffelte Gegenleistung ("Dankeschöns"). Falls die angestrebte Gesamtsumme nicht erreicht wird, fließt bei den meisten Plattformen auch kein Geld.
Knapp 5000 Crowdfunding-Kampagnen werden in Deutschland jedes Jahr gestartet. Doch für wen eignet sich Crowdfunding?
Finanzierungsbedarf
Oft werden Beträge im unteren-mittleren 5-stelligen Bereich über Crowdfunding finanziert. Einerseits sind klassische Kredite in diesem Bereich oft schwer zu erhalten, da der Aufwand für die Bank im Verhältnis zum Ertrag relativ groß ist und oft "nur eine Idee" finanziert werden soll, d.h. aus Banksicht keine Sicherheiten vorhanden sind. Andererseits ist es in der Regel auch mit vertretbarem Aufwand möglich, die nötige Anzahl von Unterstützern für diese Beträge zu finden.
Art des Projekts
Crowdfunding funktioniert sehr gut im kreativen Bereich (Musik, Kunst, Film etc.), eignet sich aber auch gut für neue Produkte ("Erfindungen"). Wichtig ist es, dass die Zielgruppe für das Projekt ausreichend groß ist. Das heißt, dass das Projekt entweder für viele Menschen interessant ist (z.B. den Zeitgeist trifft wie Nachhaltigkeitsprojekte) oder ein sehr großer Anteil einer speziellen Community begeistert werden kann (z.B. alle Mountainbiker).
Häufig wird Crowdfunding genutzt, um Produktideen zu testen ("Marktforschung") oder um die Produktion eines neuen Produkts vorzufinanzieren.
Marketing Know-how und Engagement
Crowdfunding-Kampagnen sind keine Selbstläufer. Das heißt, es reicht nicht, das eigene Projekt auf eine Crowdfunding-Plattform zu stellen und abzuwarten, bis die Geldzusagen kommen. In der Regel ist ein ausgefeilter Kommunikationsplan mit verschiedensten Marketingmaßnahmen erforderlich, um genügend Unterstützer zu gewinnen. Das Projekt sollte über möglichst viele geeignete Kanäle beworben werden, z.B. eigene Webseite, Social Media Plattformen, klassische PR-Kanäle, Events, Aktionen, Networking etc.
Wem die Zeit oder das Durchhaltevermögen für 4-6 Wochen Nonstop-Marketing fehlen, sollte sich ggf. nach anderen Finanzierungsoptionen umschauen.
Team
Mit einem Team können die notwendigen Aufgaben in der Regel leichter bewältig werden und zudem ist es für Unterstützer hilfreich, wenn erkennbar ist, dass verschiedene Funktionen und Aspekte durch das Team vertreten sind. Nichtsdestotrotz sind auch viele Einzelkämpfer mit entsprechendem Engagement erfolgreich.
Offenheit
Beim Crowdfunding wird eine Idee mit der Crowd geteilt. Das Projekt bzw. das Produkt muss sehr detailliert beschrieben werden, um für Unterstützer von Interesse zu sein. Ideen, bei denen Geheimhaltung oder Wettbewerbsaspekte eine Rolle spielen, sind also eher ungeeignet.
Sind Sie noch unsicher, welche Finanzierungsalternative für Ihr Projekt am geeignetsten ist? Kontaktieren Sie uns für eine gratis Beratung.