Die Konditionen der Digitalisierungsprämie Plus des Landes Baden-Württemberg haben sich geändert: Die Fördersätze wurden sowohl in der Zuschuss- als auch in der Darlehensvariante reduziert.
Marketingkonzept und SEO-Maßnahmen für Onlineshop
"Sie haben uns viele wichtige Bereiche aufgezeigt, an denen wir jetzt arbeiten werden. Vielen Dank nochmals für Ihre freundliche und kompetente Unterstützung und Insights."
Der Webshop ist online, diverse Social Media Profile sind eingerichtet und es gibt erste (wenige) Kunden. Aber wie geht's nun weiter? Wie kann der Shop vermarktet werden und welche technischen Maßnahmen sind möglich, um die Auffindbarkeit zu verbessern? Wie kann die Kundenbasis vergrößert werden? Wie kommt man zu mehr Fans&Followern? Das waren die Fragestellungen eines frischgebackenen Online-Händlers, der an uns herangetreten ist.
Gemeinsam haben wir ein Konzept erarbeitet, das sowohl Offline- als auch Online-Maßnahmen beinhaltet. Für einige Maßnahmen haben wir Ideen ausgetüftelt, die das Unternehmen selbst umgesetzt hat. Und einige Maßnahmen - vor allem technischer Art - haben wir direkt zusammen am Rechner durchgeführt. Die Inhalte reichten von inhaltlichen Themen (Produktpräsentation und -beschreibung, Neuigkeiten, Tipps u.a.) und Facebook-Aktionen über Kooperationen bis hin zur Auswahl geeigneter Templates, der richtigen Einbindung von Social-Media-Plugins und Fragen bei der Auswertung der Informationen der Google Search Console.
Voreinstellungen im Template nicht einfach unkontrolliert übernehmen
Denn mittlerweile sind manche Shop-Systeme und Content-Management-System im "Standard"-Auslieferungszustand bereits recht gut gemacht, und viele SEO-Einstellungen bereits standardmäßig korrekt gesetzt. Aber auch hier steckt - wie immer - der Teufel im Detail. Bereits ein falsch gesetztes Häkchen kann dazu führen, dass die ganze Webpräsenz gar nicht erst in den Suchindex aufgenommen wird.
Genauso können die Standard-Einstellungen eines US-amerikanischen Shop-Systems dazu führen, dass die Preise in der Darstellung bei Google um den Faktor 1.000 verteuert werden, weil Punkte und Kommas bei den Preisen falsch interpretiert werden und aus 1,000 (Euro) dann 1.000 (Euro) werden.
Solche Basics lassen sich in aller Regel recht schnell korrigieren und die Erfolge über die Google Search Console mit ein paar Tagen Zeitverzögerung dann auch nachvollziehen; andere Maßnahmen wie der Aufbau eines separaten Unternehmensblogs mit aktuellen Tipps & Tricks rund um die Produkte und deren Anwendung sind etwas zeitintensiver, tragen aber ebenfalls längerfristig zu einer besseren Auffindbarkeit in den Suchergebnissen bei.