Was sind die Vor- und Nachteile von Businessplan-Tools?

Am Markt gibt es eine Vielzahl von Businessplan-Tools und -Vorlagen, sowohl von offiziellen Stellen (z.B. BMWi) oder Institutionen wie Kammern (IHK, HWK) als auch von Beratungsunternehmen. Teilweise sind die Tools und Vorlagen gratis, teilweise kostenpflichtig. Die Vor- und Nachteile aus unserer Sicht:

Vorteile:

  • Die Tools und Vorlagen bieten bereits eine Gliederung, so dass es einfacher ist, an alle notwendigen Kapitel und Informationen zu denken.
  • Oft gibt es auch Leitfragen pro Kapitel, die beim Beschreiben der eigenen Geschäftsidee helfen.
  • Für den Finanzteil (Investitionsplanung, Rentabilitätsvorschau, Liquiditätsplanung) gibt es bereits eine Struktur, Zusammenhänge sind durch Formeln verknüpft, so dass "nur" noch die eigenen Planzahlen eingetragen werden müssen. Man kann also ohne betriebswirtschaftliche oder steuerliche Detailkenntnisse einen "korrekt berechneten" Finanzplan erstellen.
  • Man sieht den Fortschritt der eigenen Arbeit.

Nachteile:

  • Die Tools suggerieren oft, der Businessplan würde sich quasi "von selbst" schreiben. Dabei muss man zwingend sein eigenes Projekt mit den verschiedenen Aspekten beschreiben und die eigene Finanzplanung erstellen.
  • Tools, bei denen die Inhalte in einem System erfasst werden, bieten meist wenig Flexibilität. Man kann die Texte/Zahlen oft nur als pdf exportieren.
  • Systeme mit umfangreichen Funktionen und Detailplanungsmöglichkeiten sind oft kostenpflichtig. Der Zugriff auf die eigenen Daten endet häufig mit Beendigung des Abos.
  • Man stellt die Daten zur Geschäftsidee Dritten zur Verfügung, was trotz Datenschutzbestimmungen ein grundsätzliches Risiko darstellt, vor allem bei innovativen Projekten.

Fazit: Die Verwendung von Vorlagen erleichtert das Schreiben von Businessplänen definitiv. Ob Komplett-Tools genutzt werden sollten, hängt von den eigenen Vorlieben und Besonderheiten der Geschäftsidee ab.

Haben Sie Fragen zu Terminen, Förderprogrammen oder unseren Leistungen?

Rufen Sie uns an unter 07121 / 798060-0 oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir rufen Sie gern zurück.

FAQ Crowdfunding

Beim Crowdfunding unterstützt eine Vielzahl an Menschen – die Crowd – ein Projekt finanziell und ermöglicht dadurch die Realisierung. Für welche Projekte / Startups eignet sich Crowdfunding?

FAQ Marketing

Mein Produkt ist so toll - das braucht jeder. Warum sollte ich mich trotzdem mit der Zielgruppe beschäftigen?

FAQ Businessplan

Wer braucht eigentlich einen Businessplan und wie lange muss der sein?

FAQ Finanzierung

Wie funktioniert das mit den Förderdarlehen? Wie lange dauert es, bis ich das Geld ausgeben und Lieferanten bezahlen kann?

FAQ Organisatorisches

Soll ich mich alleine oder mit jemand anderem zusammen selbständig mache? Und wo muss ich denn hingehen, wenn ich jetzt endlich loslegen will?

FAQ Gründung

Gibt es für meine Gründung auch Fördermittel? Und wozu brauch ich ein Logo und eine Webseite?

FAQ Nachfolge-Finanzierung

Auszüge aus dem Seminar "12 Empfehlungen für eine erfolgreiche Nachfolge-Finanzierung"

FAQ Förderdarlehen

Wie komme ich als Gründer an Förderkredite ran, wie z.B. das Starthilfe-Darlehen der L-Bank oder das Startgeld der KfW?

FAQ Fördermittel
FAQ Fördermittel

Gibt es auch Förderungen für Gründer? Wenn ja, welche?

Suchen Sie Infos zu einem speziellen Thema?

Durchsuchen Sie unsere Seite über das Suchfeld oder schauen Sie auch in unseren FAQ-Bereich. Dort finden Sie weitere Antworten auf häufige Fragen zum Thema Businessplan, Fördermittel, uvm.

 

Und wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Senden Sie uns eine Nachricht.
Wir rufen Sie gern zurück.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@langner-beratung.de widerrufen.