Krisenberatung Energiekostenentlastung des Landes Baden-Württemberg

Krisenberatung Energiekostenentlastung des Landes Baden-Württemberg

Kleine und mittlere Unternehmen, die von den wirtschaftlichen Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und der Energiekostenbelastung betroffen sind, können eine bis zu 4-tägige kostenfreie Krisenberatung abrufen (lediglich die Mehrwertsteuer ist zu tragen).

Die Krisenberatung unterstützt die Unternehmen beispielsweise bei diesen Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Beschaffung kurzfristig verfügbarer Liquidität in Zusammenarbeit mit L-Bank, Bürgschaftsbank und Hausbank
  • Vorbereitung und Begleitung von Bankgesprächen
  • Reduktion der Anfälligkeit gegenüber Energiepreisschwankungen
  • Identifikation von Ansätzen zur Weitergabe der höheren Energiekosten an Kunden
  • Energieeffizienzmaßnahmen mit betriebswirtschaftlichem Fokus
  • Erstellung einer Strategie und Konzepten zur Krisenbewältigung

Die Antragstellung und Bewilligung erfolgt für Industrie und Dienstleistungsunternehmen über das RKW Baden-Württemberg (www.rkw-bw.de), für Handwerksbetriebe über die BWHM (www.bwhm-beratung.de).

Sprechen Sie uns gerne auf die Möglichkeiten einer Antragstellung und Untertützung für Ihr Unternehmen an, wir sind bei beiden Institutionen im Beraterpool gelistet.

Suchen Sie Infos zu einem speziellen Thema?

Durchsuchen Sie unsere Seite über das Suchfeld oder schauen Sie auch in unseren FAQ-Bereich. Dort finden Sie weitere Antworten auf häufige Fragen zum Thema Businessplan, Fördermittel, uvm.

 

Aktuelles-Beiträge zum Thema

Förderaufruf des Programms „Invest BW“ zum Thema „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz"
BW-Löwe
Förderaufruf des Programms „Invest BW“ zum Thema „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz"

Aktuell läuft der 3. Förderaufruf des branchenoffenen Förderprogranms „Invest BW“ zum Thema „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz‘‘. Eine Antragstellung ist bis 30. Juni 2022 um 15 Uhr möglich.

Verbesserte Konditionen der Digitalisierungsprämie für Kleinstunternehmen und Soloselbständige
Geldscheine
Verbesserte Konditionen der Digitalisierungsprämie für Kleinstunternehmen und Soloselbständige

Die Konditionen der "Digitalisierungsprämie Plus" wurden für Kleinstunternehmen und Soloselbständige verbessert; die Antragstellung ist nun schon ab einem Investitionsvolumen von 5.000 Euro möglich.

Zuschuss zu Ausbildungsverträgen für Unternehmen mit bis zu 9 Mitarbeiter:innen
Fördermittel
Zuschuss zu Ausbildungsverträgen für Unternehmen mit bis zu 9 Mitarbeiter:innen

Als Konsequenz der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Situation am Ausbildungsmarkt hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus ein Förderprogramm speziell für Unternehmen mit bis zu 9 Mitarbeiter:innen (umgerechnet in Vollzeitkräfte) aufgelegt.

Und wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Senden Sie uns eine Nachricht.
Wir rufen Sie gern zurück.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@langner-beratung.de widerrufen.